01.01.2013 Aufrufe

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glühlampe 205<br />

Funktionsprinzip<br />

In einer Glühlampe wird ein elektrischer Leiter als Glühfaden oder Glühwendel<br />

durch Stromfluss, mithin joulescher Wärme, so stark erhitzt, dass er glüht, das<br />

heißt, er emittiert Wärmestrahlung sowie sichtbares Licht. Das Aussenden von<br />

Photonen wird dabei durch Gitterschwingungen im Metall (dem Glühfaden)<br />

hervorgerufen.<br />

Die aufgenommene elektrische Leistung wird nur zum geringeren Teil in Form<br />

von sichtbarem Licht abgestrahlt. Der größte Teil wird im Infraroten abgestrahlt<br />

und mittels Wärmeleitung und -konvektion an Füllgas und Glaskolben sowie<br />

über Wärmeleitung an die Zuleitungs- und Haltedrähte der Glühwendel<br />

abgegeben. Der Anteil des sichtbaren Lichts erreicht maximal 5 %.<br />

Aufbau<br />

Die Glühlampe besteht aus einem Befestigungssockel einschließlich der<br />

elektrischen Stromzuführungen im Quetschfuß und einem Glaskolben, der den<br />

Glühfaden und dessen Halterung vor der Außenumgebung abschirmt.<br />

Befestigungssockel<br />

Als Befestigungssockel, Lampensockel oder Lampenfassung wird die<br />

mechanische Halterung von Glühlampen bezeichnet, die auch den elektrischen<br />

Kontakt herstellt.<br />

Glaskolben<br />

In normaler Umgebungsluft würde der Glühfaden aufgrund des Sauerstoffs und<br />

der hohen Betriebstemperaturen sofort zu Wolframoxid verbrennen, deshalb wird<br />

er durch den Glaskolben von der Umgebungsluft abgeschirmt. Da während des<br />

Betriebs ständig Metall vom Glühfaden abdampft, richtet sich die Größe des<br />

Kolbens im Wesentlichen nach der Sublimationsrate des Drahtmaterials.<br />

Konventionelle Glühlampen bzw. Glühlampen mit hoher Leistung benötigen<br />

einen großen Glaskolben, damit sich der Niederschlag auf einer größeren Fläche<br />

verteilen kann und die Transparenz des Glaskolbens während der Lebensdauer<br />

der Lampe nicht allzu sehr einschränkt.<br />

Glühlampe für 230 V mit 40 Watt<br />

Leistungsaufnahme, klarem<br />

Glaskolben und einem Edisonsockel<br />

E14<br />

Edisons Glühlampe, Abb. aus<br />

Meyers Konversationslexikon 1888

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!