01.01.2013 Aufrufe

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reflexion (<strong>Physik</strong>) 367<br />

Reflexion bei elektrischen Leitungen<br />

Wenn eine elektrische Leitung mit ihrem Wellenwiderstand<br />

abgeschlossen ist, wird dort eine über die Leitung einfallende Welle<br />

vollständig, ohne Reflexion, absorbiert. Der 'Abschluss' kann ein<br />

Lastwiderstand sein (Abschlusswiderstand), ein Eingangswiderstand<br />

einer analogen oder digitalen Schaltung oder auch eine oder mehrere<br />

weitere Leitungen, siehe Ersatzlast). Bei Fehlanpassung kommt es –<br />

Linearität vorausgesetzt – zu einer reflektierten Welle gleicher<br />

Frequenz, deren Amplitude im Verhältnis zu jener der einfallenden<br />

Welle als Reflexionsfaktor bezeichnet wird:<br />

Darstellung einer reflexionsfrei mit ihrem<br />

Leitungswellenwiderstand abgeschlossenen<br />

Koaxialleitung. Ankommende Strom- oder<br />

Spannungspulse werden nicht reflektiert<br />

Darin sind die Impedanz des Abschlusses und der Wellenwiderstand der Leitung. Bei einem nichtlinearen<br />

Zusammenhang zwischen Strom und Spannung entstehen Oberwellen.<br />

Im Allgemeinen ist frequenzabhängig und komplex, typischerweise mit Betrag kleiner als 1; sein Argument<br />

bedeutet eine Phasenänderung. Bei Lastimpedanzen mit negativem Realteil kann der Betrag auch größer als 1<br />

werden, d. h. die reflektierte Welle hat eine größere Amplitude als die einfallende. Die fehlende Energie muss der<br />

negative Widerstand liefern.<br />

Spezialfälle:<br />

• bedeutet, dass die Welle gar nicht reflektiert wird, dann gibt es auch kein Echo. (Fall: angepasste<br />

Leitung).<br />

• bedeutet, dass die Welle 100 % reflektiert wird (Fall: offenes Ende = Spannungsverdopplung durch<br />

Überlagerung der vorlaufenden und reflektierten Welle).<br />

• bedeutet, dass die Welle 100 % reflektiert, aber invertiert wird (Fall: Kurzschluss; Spannung = 0 am<br />

Leitungsende durch Überlagerung der vorlaufenden und reflektierten Welle).<br />

Die experimentelle Überprüfung wird in Zeitbereichsreflektometrie beschrieben. Die auf der Leitung laufenden<br />

vorlaufenden und reflektierten Wellen können sich überlagern und zu einer ortsabhängigen Verteilung von Strom<br />

und Spannung führen(siehe auch: Stehende Welle, Stehwellenmessgerät).<br />

Anwendung<br />

Eine Standardanwendung der Spektroskopie ist die Messung des Reflexionsspektrums eines Materials.<br />

Dass die Reflexion zu einer Polarisation von Licht führt, macht man sich in der Fotografie zunutze, um störende<br />

Reflexionen an Scheiben oder Wasserflächen zu reduzieren. Dazu werden Polarisationsfilter eingesetzt. Je nach<br />

Orientierung des Filters wird das reflektierte Licht stärker oder schwächer ausgefiltert als das unpolarisierte Licht.<br />

Die Reflexe werden im Bild also entweder abgeschwächt oder verstärkt.<br />

Bei Antennen wird die Sendeleistung durch Spiegel gebündelt und eine Richtwirkung erreicht, zum Beispiel bei<br />

Parabolspiegeln für Satellitenantennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!