01.01.2013 Aufrufe

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spektralfarbe 413<br />

Spektralfarbe<br />

Die Spektralfarben des Lichtes<br />

Farbe Wellenlänge Frequenz<br />

rot ~ 700–630 nm ~ 430–480 THz<br />

orange ~ 630–590 nm ~ 480–510 THz<br />

gelb ~ 590–560 nm ~ 510–540 THz<br />

grün ~ 560–490 nm ~ 540–610 THz<br />

blau ~ 490–450 nm ~ 610–670 THz<br />

violett ~ 450–400 nm ~ 670–750 THz<br />

Eine Spektralfarbe ist jener Farbeindruck, der durch monochromatisches Licht im sichtbaren Teil des<br />

Lichtspektrums entsteht. Sie ist in jedem Farbton die intensivste, mithin reine Farbe.<br />

Spektrum<br />

Das Spektrum (als Begriff der Farblehre) ist die Gesamtheit aller<br />

Linien und Banden bestimmter Frequenz. „Weißes Licht“ ist im<br />

physikalischen Sinne (und praktisch kaum realisierbar) ein aus<br />

Anteilen aller Wellenlängen des sichtbaren Spektralbereichs<br />

energiegleich gemischtes Licht. Meist versteht man darunter Tageslicht<br />

(Sonnenlicht) sowie die Normlichtarten mit ihren unterschiedlichen<br />

Farbtemperaturen. Die von einer energiegleichen Lichtquelle erzeugte<br />

Farbempfindung heißt exakterweise „unbunt“.<br />

Durch Brechung am optischen Prisma, durch Beugung an Gittern oder<br />

in Interferenz gelingt es, „weißes Licht“ in Spektralfarben zu zerlegen.<br />

Spektralfarben als monochromatisches Licht können bei geeigneten<br />

Emissionsvorgängen auch direkt entstehen (Natriumdampflampe,<br />

Laser). Newton stellte diesen Sachverhalt in seinen Opticks dar, nach<br />

ihm sind es die sieben Spektralfarben: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau,<br />

Indigo, Violett. Für Goethe dagegen war das „weiße Licht“ das<br />

Ursächliche.<br />

Eine besondere Bedeutung kommt der „weißen Strahlung“, also der<br />

energiegleichen Strahlung in der Photometrie und verwandten<br />

Gebieten zu. Hier ist es wichtig in den notwendigen (betrachteten)<br />

Wellenlängenintervallen diese Eigenschaft zu erreichen. Für die<br />

Messung der Augenempfindlichkeitskurve ist neben der<br />

Prisma: Zerlegung von „weißem Licht“ in<br />

Spektralfarben<br />

Zerlegung von „weißem Licht“ in Spektralfarben<br />

an gebrochenem Eis<br />

energiegleichen Strahlung sogar eine quantenintensitätsgleiche Strahlung erforderlich. Solche Messungen dienen der<br />

Ableitung von Normspektralfarbwerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!