01.01.2013 Aufrufe

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Farbe 82<br />

Farbkoordinaten<br />

Für die Farbdarstellung auf technischen Systemen existieren verschiedene nationale und internationale Standards<br />

und Quasi-Standards, beispielsweise die sogenannten „Webfarben“ als Teil der vom World Wide Web Consortium<br />

herausgegebenen CSS-3-Spezifikation.<br />

Das HKS-Farbsystem oder auch der RAL-Farbkatalog bietet eine Verbindung zwischen Farbbezeichnungen und<br />

Farbdarstellung für den deutschsprachigen Raum. In Deutschland nicht so bedeutend, aber dennoch sehr<br />

gebräuchlich ist auch das Pantone-Farbsystem.<br />

Angaben von Farbkoordinaten, als sogenannter Farbort, sind zwar wenig anschaulich aber für technische<br />

Anwendungen notwendig und unumgänglich. So lässt sich „Farbe“ umrechnen und das Farbmanagement wird<br />

überhaupt erst möglich.<br />

Farbraum<br />

Purpur [3] Wiedergabe und Farbort<br />

sRGB Rot, Grün, Blau = hex{#800080} {r=128, g=0, b=128}<br />

CMYK Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz {c=66, m=87, y=0, k=0}<br />

HSV/ HSB Farbton (hue), Sättigung, Hellwert<br />

(value)<br />

{h=300, s=67, v=44}<br />

Daraus ergibt sich aber auch die Problematik, dass zur Angabe von Farbkoordinaten auch das Farbsystem bezeichnet<br />

sein muss, um verständliche Aussagen zu machen. Speziell der Gerätefarbraum ist zu beachten. Am gleichen<br />

Bildschirm sehen die drei Balken gleich aus, so scheint der Farbton (Rot,Grün,Blau)= {#800080} für ein Purpur im<br />

RGB-System ausreichend definiert. Beim Betrachten des so erzeugten Farbreizes an verschiedenen, nahe beieinander<br />

liegenden, insbesondere unkalibrierten Monitoren kann allerdings unterschiedlich wirken. An LCD-Bildschirmen<br />

wirkt sogar der Betrachtungswinkel verändernd auf den wahrgenommenen Farbeindruck.<br />

Lichtfarbe<br />

Damit Farbe wahrgenommen werden kann, ist Licht nötig. Dieses entsteht durch Wärmebewegung von<br />

Molekülen/Atomen oder durch Änderungen in den Energieniveaus der Elektronenhülle von Atomen.<br />

Körperfarben<br />

Körperfarbe ist jene visuelle Wahrnehmung von Gegenständen, die durch spezifische Änderungen des remittierten<br />

Spektrums wegen Absorption stoffspezifischer Wellenlängen der optischen Strahlung oder durch Streuung von der<br />

Oberfläche reflektiert wird. In der Malerei wird der Begriff Gegenstandsfarbe genutzt und im speziellen Falle<br />

Lokalfarbe als Gegensatz zu Gesamtton. Dabei kann auch durch die Struktur der Oberfläche eine physikalisch<br />

begründete Färbung (Strukturfarben), etwa die schillernden Flecken auf den Flügeln eines Schmetterlings entstehen.<br />

Psychische Wirkung<br />

Reizt Licht eines bestimmten Lichtspektrums das Auge, hat das außer der einfachen Sinnesempfindung (wie<br />

„kirschrot“, „himmelblau“) komplexere und farbspezifische psychische Wirkungen im Zentralnervensystem.<br />

Bei Menschen desselben Kulturkreises bestehen durch Tradition und Erziehung viele Gemeinsamkeiten, aber es<br />

bestehen auch individuelle Unterschiede. Solche seelischen Wirkungen der Farbwahrnehmung werden – intuitiv<br />

oder bewusst – für Effekte bei der künstlerischen Gestaltung sowie in der Mode- und Werbebranche genutzt. Dabei<br />

helfen psychologische Farbtests eine angestrebte Wirkung zu erreichen. Farbempfindung wirkt genauso wie andere<br />

Eindrücke auf die Psyche ein.<br />

Farbtests sollen Rückschlüsse auf die Persönlichkeit der Testperson erlauben, falls sie bestimmte Farben oder<br />

Farbkombinationen bevorzugt. Allgemeiner sollen Farbtests auch Auskunft geben wie Persönlichkeiten auf welche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!