01.01.2013 Aufrufe

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Metamerie (Farblehre) 311<br />

Verhalten metamerer Farben bei subtraktiver Farbmischung<br />

Die verschiedenen spektralen Anteile metamerer Farben werden bei subtraktiver Farbmischung nicht in gleichem<br />

Maße subtrahiert. Im schematisch abgebildeten Beispiel kann das reine Cyan (der Cyan genannte Spektralbereich)<br />

einen Gelb-Filter annähernd unbeschränkt passieren. Ein metameres Cyan, aus je einem Blau und Grün genannten<br />

schmalen Spektralbereich, wird beim Passieren eines Gelb-Filters in Grün verwandelt, denn der blaue Anteil wird<br />

herausgefiltert.<br />

Der Metamerie-Index<br />

Als Metamerie-Index wird der Farbabstand Delta E verwendet. Das ist der Abstand zwischen den Farborten, die den<br />

beiden Farbeindrücken in einem dreidimensionalen Farbraum, üblicherweise in einem Lab-Farbraum zugeordnet<br />

sind. Der seit 1976 verwendete Cielab-Farbraum aus dem CIE-Normvalenzsystem ging 1999 als weiter entwickelter<br />

Cielab-Farbraum unter der Kurzbezeichnung DIN99-Farbraum in DIN 6176 ein. [1]<br />

Als metamerie-frei gilt eine Farbe, deren Delta E bezüglich zwei vereinbarter Lichtquellen nicht größer als 0,5, für<br />

ungeübte Beobachter nicht größer als 1,0 ist.<br />

Vermeidung von Metamerie<br />

Textilindustrie<br />

Der Käufer beurteilt die Kombinierbarkeit von Kleidungsstücken bei Tageslicht.<br />

Zur Herstellung werden Färbemittel gesucht, die ein möglichst schmales Band des Lichtspektrums reflektieren. Man<br />

kann Metamerie aber auch so ausnutzen, dass gewebte, gewirkte oder gestrickte Muster erst bei besonderer<br />

Beleuchtung zum Vorschein kommen. Als Farben für das Muster oder den Hintergrund oder für beides werden<br />

bewusst nur bedingt gleiche Farben gewählt.<br />

Lackindustrie<br />

Die Farbe von Lacken wird von den in ihnen enthaltenen Farbpigmenten bestimmt. Davon gibt es eine sehr große<br />

Zahl, die in noch mehr möglichen Kombinationen eine sehr ausgedehnte Farbpalette ermöglicht. Weil diese<br />

Möglichkeit auch ausgenutzt wird, um ein neues Produkt zusätzlich noch mit einer möglichst neue Farbe in den<br />

Handel zu bringen, werden mehr und mehr nur bedingt farbgleiche Lacke produziert. Teilweises Neulackieren eines<br />

solchen Produkts - häufig eine Auto-Karosserie - führt nur dann zu gleichem Farbeindruck, wenn der Reparaturlack<br />

die identische Pigmentkombination enthält. Der Lacklieferant des Auto-Herstellers hält diese aber geheim. [2] Die<br />

farblichen "Nachstellungen" eines Lacks durch andere Lackhersteller haben nur mehr oder weniger gleiche<br />

Pigmentkombinationen wie der originale Lack. Der reparierende Lackierer sollte sich nicht darauf verlassen, dass der<br />

von einem anderen Hersteller stammende Lack unproblematisch ist. Er sollte wenigstens darauf achten, dass zum<br />

Beispiel die Karosseriebleche bei Tageslicht gleich farbig aussehen.<br />

Digitalfotografie<br />

In der Digitalfotografie ist Metamerie ein indirektes Problem. Hier geht es darum, dass der Kamerasensor und das<br />

Auge metamere Farben gleich beurteilen. Das ist annähernd nach erfolgtem Weißabgleich möglich, wenn die<br />

Kamera auf die Farbtemperatur des beleuchtenden Lichts eingestellt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!