01.01.2013 Aufrufe

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Orange (Farbe) 328<br />

Design<br />

In den 1970er Jahren war Orange eine Modefarbe. Die Orangetöne gelten als mediterran.<br />

Kampfsport<br />

In vielen Kampfkünsten, wie Jiu Jitsu, Judo und Karate, wird ein<br />

Gürtel (jap. Obi) als Teil der Kampfsportkleidung (jap. Keikogi)<br />

getragen. Der orangefarbene Gurt repräsentiert den Kenntnisstand des<br />

Budoka und ist den unteren Schülergraden (jap. Kyu-Grad)<br />

vorbehalten.<br />

Politik<br />

In den Niederlanden ist die Farbe das Symbol des Königshauses<br />

Oranien und die Trikotfarbe der Fußball-Nationalmannschaft<br />

(„Oranjehemden“).<br />

Budo-Gürtel (jap. Obi) in den Farben der fünf<br />

Schülergrade(jap. Gokyū)<br />

Bei den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 kam es wegen dabei aufgetretener Fälschungen zur sogenannten<br />

„Orangefarbene Revolution“, die schließlich am 26. Dezember 2004 zu einer Wahlwiederholung und zum Sieg des<br />

vormals unterlegenen Kandidaten Wiktor Juschtschenko führte.<br />

Aufgrund der psychologischen Bedeutung der Farbe Orange nutzt die Ärztegewerkschaft Marburger Bund diese in<br />

ihrem Corporate Design und auch andere Gewerkschaften bei ihren Protestaktionen (Mützen, Luftballons). Die<br />

Ökologisch-Demokratische Partei sowie die Piratenpartei Deutschland nutzen Orange als Kennfarbe. Das Bündnis<br />

Zukunft Österreich entschied sich ebenfalls für Orange als Parteifarbe.<br />

Literatur<br />

• Sabine Weißler (Hrsg.): Mein Orange. Mehr als eine Generationenfarbe. Jonas, Marburg 2006, ISBN<br />

3-89445-373-7<br />

Einzelnachweise<br />

[1] Vgl. Duden - Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. dort den Eintrag Kresse.<br />

[2] Goethe: Schriften zur Farbenlehre. Vierter Band. Didaktischer Teil und Tafeln. Hermann Böhlau, Weimar 1973.<br />

[3] Duden-Newsletter vom 12. August 2005 (http:/ / www. duden. de/ deutsche_sprache/ sprachberatung/ newsletter/ archiv.<br />

php?id=122#gewusst)<br />

Die in diesem Artikel verwendeten Farben werden auf jedem Monitor anders<br />

dargestellt und sind nicht farbverbindlich. Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein<br />

visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild: Tritt<br />

auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe (R für Rot, G für Grün oder<br />

B für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden<br />

Monitor-Farbkanals korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2<br />

eingestellt – den gebräuchlichen Wert für IBM-kompatible PCs. Apple-Macintosh-Rechner<br />

hingegen verwenden bis einschließlich System 10.5 (Leopard) standardmäßig einen Gammawert von 1,8, seit Snow<br />

Leopard kommt Gamma 2,2 zum Einsatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!