01.01.2013 Aufrufe

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Farbenblindheit 95<br />

zwei gesunde Personen, davon:<br />

• ein gesunder Nicht-Gen-Träger und<br />

Konstellation der Eltern Wahrscheinlichkeit für<br />

• ein gesunder Gen-Träger (heterozygot)<br />

zwei gesunde Personen, davon:<br />

• beide Träger eines Achromatopsie-Gens (heterozygoter<br />

Merkmals-Träger)<br />

ein klinisch gesunder Gen-Träger (heterozygot)<br />

und ein Achromat (homozygot)<br />

ein klinisch gesunder Nicht-Gen-Träger und<br />

ein Achromat (homozygot)<br />

Kinder mit<br />

Achromatopsie<br />

Wahrscheinlichkeit für<br />

gesunde Kinder<br />

0 % 100 %<br />

• 50% tragen das Gen (klinisch gesund, aber<br />

Überträger)<br />

• 50% haben kein Achromatopsie-Gen<br />

25 % 75 %<br />

• 50% tragen das Gen (klinisch gesund, aber<br />

Überträger)<br />

• 25% haben kein Achromatopsie-Gen<br />

50 % 50 %<br />

• alle Kinder tragen ein Achromatopsie-Gen<br />

0 % 100 %<br />

• alle Kinder tragen ein Achromatopsie-Gen<br />

zwei Achromaten (zwei homozygote Genträger) 100 % 0 %<br />

Spezielle Probleme von Achromaten<br />

Die Alltagsprobleme der Achromaten sind in erster Linie von der hohen Blendungsempfindlichkeit beeinflusst. Die<br />

ohnehin geringe Sehschärfe wird schon bei mäßigem Licht weiter stark reduziert. Ein Wechsel der Lichtverhältnisse<br />

bedingt meist auch einen Brillenwechsel (angepasste Tönung oder Kantenfilter). Die fehlende Möglichkeit, Farben<br />

zu unterscheiden, führt zudem im stark farb-codierten Alltag zu Schwierigkeiten.<br />

Therapie<br />

Für die irreversible angeborene Störung der Netzhaut ist eine Therapie derzeit nicht möglich.<br />

Spezifische Hilfsmittel<br />

Die Hilfsmittel sind nach den Sehproblemen in drei Gruppen unterteilt: Minderung der Blendung, Kompensation der<br />

geringen Sehschärfe, Ausgleich des fehlenden Farbsehens.<br />

• Zur Reduzierung der Blendung sind Kantenfilterbrillen oder getönte Kontaktlinsen erforderlich. Es werden auch<br />

Hilfen wie Brillen mit Blendschutz gegen seitlich einfallendes Licht oder Schirmmützen verwendet.<br />

Kantenfilterbrillen müssen je nach Lichtbedingungen gewechselt werden.<br />

• Zur Kompensation der geringen Sehschärfe werden Vergrößerungshilfen benutzt. Dies sind optische oder<br />

elektronische Lupen, monokulare Fernrohre, elektronische (Tafel-) Lesegeräte, Lupenbrillen oder Brillen mit<br />

integrierten Lupensegmenten.<br />

• Probleme auf Grund schlechten Erkennens von Farben lassen sich teilweise durch elektronische<br />

Farberkennungsgeräte verringern.<br />

• Ein neuartiges Hilfsmittel ist das Eyeborg, das mithilfe einer Kamera Farbinformationen in akustische Signale<br />

umwandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!