01.01.2013 Aufrufe

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

Physik - Kaleidoskop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnenstrahlung 410<br />

Sonnenstrahlung<br />

Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung. Das elektromagnetische<br />

Spektrum der Sonne hat die größte Intensität im Bereich des sichtbaren Lichts. Neben der elektromagnetischen<br />

Strahlung emittiert die Sonne auch Teilchenstrahlung, diese besteht aus den geladenen Teilchen des Sonnenwinds<br />

und den Neutrinos, die bei der Kernfusion im Innern der Sonne entstehen. In den meisten Zusammenhängen ist mit<br />

der Sonnenstrahlung allerdings nicht diese Teilchenstrahlung (mit-)gemeint.<br />

Abhängig von der Wellenlänge wird die Sonnenstrahlung von der Atmosphäre mehr oder weniger stark absorbiert.<br />

Die an der Erdoberfläche eintreffende Intensität hängt zudem stark vom Wetter und vom Sonnenstand ab.<br />

Sonnenspektrum<br />

Sonnenstrahlung oberhalb und auf der Erdoberfläche.<br />

Die elektromagnetische Strahlung der<br />

Sonne hat ihr Maximum bei 500 nm<br />

Wellenlänge (blau-grünes Licht),<br />

reicht aber von harter<br />

Röntgenstrahlung mit weniger als 0,1<br />

nm bis zu langen Radiowellen. Das<br />

Spektrum ist von etwa 140 nm (UVC)<br />

bis etwa 10 cm (Mikrowelle) das eines<br />

Schwarzen Strahlers bei einer<br />

Temperatur von knapp 6000 K, der<br />

Temperatur der Photosphäre.<br />

Im Bereich von naher Infrarotstrahlung<br />

Spektrale Intensität Sonnenstrahlung in doppelt-logarithmischer Auftragung.<br />

(NIR) bis ins UV enthält das Spektrum eine Vielzahl von Absorptionslinien, die sogenannten Fraunhoferlinien. Sie<br />

entstehen durch Strahlungsabsorption in der Chromosphäre der Sonne.<br />

Sonneneruptionen, deren Häufigkeit von der Sonnenaktivität abhängen, erhöhen die Strahlung im Röntgenbereich<br />

kurzfristig um mehrere Größenordnungen, tragen aber nur wenig zur Gesamtstrahlung bei. Oft werden sie von<br />

langwelliger Radiostrahlung begleitet (engl. Radio bursts), die abhängig vom Intensitätsverlauf als Typ I bis Typ V<br />

kategorisiert wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!