06.01.2013 Aufrufe

Beiträge der Bezugswissenschaften zur Erwachsenenbildung

Beiträge der Bezugswissenschaften zur Erwachsenenbildung

Beiträge der Bezugswissenschaften zur Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helmut Skowronek<br />

Lernpsychologische Forschung zum<br />

Erwachsenenalter<br />

119<br />

Psychologische Befunde zum Erwachsenenalter kann man kaum – ohne <strong>der</strong><br />

Natur <strong>der</strong> Sache und dem Stand unserer Kenntnisse Gewalt anzutun – ohne<br />

Bezug auf die allgemeinen Vorstellungen und Konzepte substantieller und<br />

methodischer Art, unter denen sie erzeugt sind, diskutieren, weil erst dieser<br />

Zusammenhang ein Urteil über tragfähige Interpretationen und Anwendungen<br />

erlaubt.<br />

Deshalb sind in diesem Beitrag <strong>der</strong> eigentlichen Erörterung relevanter empirischer<br />

Befunde und Verallgemeinerungen Abschnitte über das Konzept <strong>der</strong><br />

Lernfähigkeit, über neue Auffassungen <strong>zur</strong> altersabhängigen Intelligenzentwicklung<br />

und <strong>zur</strong> Konzeption menschlichen Lernens als „Informationsverarbeitung“<br />

vorangestellt.<br />

1. Lernfähigkeit<br />

Es ist eine Binsenweisheit, daß Lernen verschiedenen Personen – gleich welchen<br />

Alters – unterschiedlich leicht fällt. Zur Erklärung entsprechen<strong>der</strong> Beobachtungen<br />

individueller Unterschiede führen wir das Konzept <strong>der</strong> Lernfähigkeit<br />

ein, die dann in einer gewissen Folgerichtigkeit als einheitliche und<br />

allgemeine Disposition aufgefaßt wird. Fast ebenso natürlich wird diese allgemeine,<br />

aufgabenübergreifende Lernfähigkeit mit allgemeiner Intelligenz<br />

identifiziert. „Der herkömmliche Begriff <strong>der</strong> Begabung ist weitgehend mit demjenigen<br />

<strong>der</strong> Fähigkeit, bestimmte Lernleistungen zu vollbringen, identisch. Dies<br />

resultiert aus <strong>der</strong> großen Bedeutung des Lernens für den jungen Menschen:<br />

Vermag er zu lernen, was Schule, Elternhaus und soziale Umwelt von ihm<br />

verlangen. so gilt er als ‚begabt“’ (Aebli 1968, S.163). Diese Auffassung ist<br />

auch bei den Konstrukteuren und Anwen<strong>der</strong>n von Intelligenztests mindestens<br />

bis 1940 vorherrschend. Aber Zweifel sind angebracht.<br />

Zwischen 1938 und 1946 versuchte Woodrow (z.B. 1946) in einer Reihe von<br />

Arbeiten diese Auffassung zu erschüttern. Er untersuchte die Leistungen seiner<br />

Probanden in verschiedenen Laboraufgaben (z.B. Labyrinthlernen, Paarassoziationen<br />

u.ä.) auf ihre Zusammenhänge untereinan<strong>der</strong> und mit allgemeiner<br />

Intelligenz: Die Lerngewinne in den einzelnen Aufgaben erwiesen sich als<br />

nicht konsistent und nur schwach mit Intelligenz korreliert. Seine wichtigsten<br />

Schlußfolgerungen lauteten (Woodrow 1948, S.148 f.): 1. Lernfähigkeit ist nicht<br />

mit <strong>der</strong> als Intelligenz bekannten Fähigkeit identisch. 2. Individuen verfügen<br />

nicht über so etwas wie eine einheitliche allgemeine Lernfähigkeit. 3. Leistungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!