05.02.2013 Aufrufe

Bausteine der Veränderung. - Universität Konstanz

Bausteine der Veränderung. - Universität Konstanz

Bausteine der Veränderung. - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissensmanagement – Wissen austauschen<br />

und teilen<br />

Wissen kann nur geteilt und weiterentwickelt werden, wenn die<br />

Menschen, die dieses Wissen besitzen, bereit und fähig sind, mit<br />

an<strong>der</strong>en zu kooperieren und zu kommunizieren. Die Wissenskooperation<br />

und die Wissenskommunikation sind wichtige Elemente<br />

des Wissensmanagements, die für die soziale Kompetenz <strong>der</strong> Be-<br />

schäftigten und für die leistungsför<strong>der</strong>liche Kultur einer Organisation<br />

von wachsen<strong>der</strong> Bedeutung sind.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden erkennen die Bedeutung von Wissensmanagement,<br />

Wissenskooperation und Wissenskommunikation. Sie lernen,<br />

relevantes Wissen zu identifizieren sowie Erfahrungswissen zu<br />

erhalten und zu kommunizieren.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen des Wissensmanagements<br />

• Identifizierung des relevanten Wissens<br />

• Analyse <strong>der</strong> Kommunikationskultur/Analyse <strong>der</strong><br />

Organisationskultur<br />

• Grundlagen <strong>der</strong> Wissenskommunikation<br />

• Formen <strong>der</strong> Wissenskommunikation – Instrumente und<br />

Methoden<br />

• Identifizierung von Steuerungs- und Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

• Entwicklung eines Steuerungs- und Handlungskonzepts<br />

Nutzen:<br />

Die Teilnehmenden kennen Instrumente und Methoden <strong>der</strong> Wissenskooperation<br />

und <strong>der</strong> Wissenskommunikation. Sie wissen, wie<br />

sie diese gezielt einsetzen können.<br />

IV. Angebote für Fach-<br />

und Führungskräfte<br />

Zielgruppe:<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

Termin:<br />

24. – 25.10.2011<br />

Produktnummer:<br />

ff-11-22022<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl: 12 – 15<br />

Preis:<br />

360 €<br />

Ort:<br />

Führungsakademie,<br />

Karlsruhe<br />

Unterkunft:<br />

Hotel Elite, Karlsruhe<br />

Referent/-in:<br />

Gabriele Vollmar<br />

Ansprechpartner/-in:<br />

Susanne Zibold-Hasenfus<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!