06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

METHODEN<br />

• stabile Zelllinien des pcDNA3-Expressionssystems<br />

Die Herstellung der für das pcDNA3-Expressionssystem benötigten stabilen Zelllinien<br />

erfolgte entsprechend den Angaben des Herstellers (INVITROGEN).<br />

Zusammengefaßt wurden hierbei folgende Schritte durchgeführt:<br />

1. Transfektion der linearisierten pcDNA3 Plasmide über Effectene (1 µg Plasmid-<br />

DNA)<br />

2. Selektion der transfizierten 293-Zellen mit je 600 µg/ml G418<br />

3. Analyse der isolierten Klone über Western Blot, Radioimmunpräzipitation und<br />

Immunfluoressensanalyse<br />

6.3 Allgemeine Arbeiten mit Nukleinsäuren<br />

6.3.1 Spektrophotometrische Konzentrationsbestimmung<br />

Die Konzentration und Reinheit von Nukleinsäuren in wässriger Lösung wurde<br />

photometrisch bestimmt. Hierzu wurden UV-Absorptionsspektren im Wellenlängen-<br />

bereich von λ=320-220 nm aufgenommen. Die Konzentration der Nukleinsäuren<br />

errechnet sich aus der Extinktion bei λ=260 nm (OD260). Eine OD260 von 1,0 entspricht<br />

dabei einer Konzentration von 50 µg/ml doppelsträngiger DNA, 33 µg/ml<br />

einzelsträngiger DNA bzw. 40 µg/ml RNA. Aus dem Verhältnis der Absorptionswerte<br />

bei 260 nm und 280 nm (OD260/OD280) läßt sich der Reinheitsgrad der Nukleinsäure<br />

ableiten. Für reine DNA liegt dieser Ouotient zwischen 1,8 und 2,0, für reine RNA<br />

zwischen 1,9 und 2,1.<br />

6.3.2 Phenol/Chloroform-Extraktion<br />

Zur Entfernung von Proteinen wurden wäßrige Nukleinsäure-Lösungen nacheinander<br />

mit je einem Volumen Phenol, Phenol/Chloroform (1:1) und Chloroform<br />

ausgeschüttelt. Für die Extraktion von DNA wurde eine Tris-gesättigte Phenollösung<br />

(pH 7,6), für RNA eine H2O-gesättigte Phenollösung verwendet (pH 4,0). Um die<br />

Trennung der Phasen zu beschleunigen und die Abnahme der wäßrigen Oberphase zu<br />

erleichtern, wurden die ausgeschüttelten Fraktionen jeweils kurz zentrifugiert (1 min,<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!