06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzahl der<br />

Spots/Vertiefung<br />

Anzahl der<br />

Spots/Vertiefung<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

ERGEBNISSE<br />

Tier 48<br />

3.Tag 7.Tag<br />

Tage post challenge<br />

10.Tag<br />

Tier 175<br />

3.Tag 6.Tag<br />

Tage post challenge<br />

10.Tag<br />

44<br />

Virus<br />

Mock<br />

Virus<br />

Mock<br />

Abb. 3-14: IFN-γ-Sekretion zu verschiedenen Zeitpunkten nach challenge-Infektion. Die<br />

Abbildung zeigt die Zahl der im ELISPOT detektierten Zellen der Tiere 48 und 175. Die<br />

PBMC (1x10 7 Zellen/ml) wurden mit CSFV (MOI 1) inkubiert. Als Kontrolle dienten PBMC<br />

der jeweiligen Tiere, die in Medium von Mock-infizierten Zellen kultiviert wurden.<br />

Zusammenfassend war es weder im Proliferationsassay noch mit IFN-γ-ELISA und -<br />

ELISPOT möglich, eine E2-spezifische zelluläre Immunantwort durch DNA-<br />

Vakzinierung vor dem challenge nachzuweisen. Nach erfolgtem challenge konnte<br />

hingegen bei allen E2-immunisierten Tieren eine starke Stimulation der zellulären<br />

Immunantwort detektiert werden. Dieser beobachtete und auf der challenge-Infektion<br />

basierende Effekt ist aus früheren Arbeiten bekannt [Armengol, 2001].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!