06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

Abb. 3-39: Klonierungsschema für das pGEX-E2-Expressionsplasmid. Die Konstruktion des<br />

pGEX-E2-Plasmides erfolgte durch Subklonierung eines mit den Oligonukleotidprimern E2bak.seq/rev<br />

durch PCR amplifizierten E2-Fragments, das mit den Restriktionsenzymen<br />

BamH I/EcoR I verdaut und anschließend über diese Schnittstellen in den pGEX-E2-Vektor<br />

ligiert worden war. Außer den Schnittstellen wurde durch die Primer zusätzlich ein<br />

carboxyterminales Hexahistidin-Ende in das PCR-Fragment eingeführt.<br />

Bei Induktion und anschließender Reinigung konnte weder mit GST- noch mit<br />

Hexahistidin-Ende- spezifischen Reinigungsprotokollen eine zufriedenstellende<br />

Produktausbeute in einem Coomassie-gefärbten PAA-Gel detektiert werden. Die<br />

deshalb durchgeführte Western Blot-Analyse der Gesamtzelllysate mit verschiedenen<br />

E2-spezifischen monoklonalen Antikörpern zeigte außer einem spezifischen Signal für<br />

das unglykosylierte E2-GST-Fusionsprotein auch eine Reihe von spezifischen Abbau-<br />

produkten, was unter Umständen die erfolglosen Reinigungsversuche erklären könnte<br />

(Abb. 3-40). Das erhaltene E2-spezifische Signal hatte eine Größe von ca. 74 kDa (45<br />

kDa (E2) + 29 kDa (GST)). Die beobachtete Größe des exprimierten E2 Glykoproteins<br />

korreliert somit mit den Daten von Ruglli et al. (1995) für mittels Baculoviren<br />

exprimiertem unglykosyliertem E2.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!