06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

Deshalb wurde im dritten Versuchsteil auf eine weitere Detektion der zellulären E2-<br />

spezifischen Immunantwort verzichtet.<br />

3.3.2.3 Klinischer Verlauf und Virämie<br />

• Fieberkurven<br />

Ein wichtiges Merkmal einer CSFV-Infektion ist der Temperaturanstieg, der je nach<br />

Verlaufsform (perakut/akut) variieren kann. Bei dem verwendeten CSFV-Stamm<br />

Eystrup kommt es zur Ausbildung eines akuten Krankheitsverlaufs. Das bedeutet u.a<br />

einen Anstieg der Körpertemperatur auf Werte ≥ 41 o C sowie Leukopenie, Nasenfluß<br />

zentralnervöse Störungen, Durchfall, Hämorrhagien sowie Zyanosen der Haut. Zur<br />

Überprüfung der Temperaturverläufe der einzelnen Tiergruppen (1-3) wurden deshalb<br />

Fieberkurven erstellt und analysiert (Abb. 3-15).<br />

Temperatur<br />

42<br />

41,5<br />

41<br />

40,5<br />

40<br />

39,5<br />

39<br />

38,5<br />

38<br />

37,5<br />

0.Tag 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag 5.Tag 6.Tag 7.Tag 8.Tag 9.Tag<br />

Tage post challenge<br />

A<br />

45<br />

Tier 6<br />

Tier 26<br />

Tier 45<br />

Tier 46<br />

Tier 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!