06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.12.3 Nichtfunktionelle Testsysteme<br />

METHODEN<br />

6.12.3.1 CSFV spezifischer Kompetitions-ELISA<br />

Zum Nachweis von CSFV-spezifischen Antikörpern im Blutserum und -plasma von<br />

Schweinen wurde ein Enzymimmuntest (CHEKIT-CSF-SERO) verwendet. Der Test<br />

wurde nach Angaben des Herstellers durchgeführt.<br />

6.12.3.2 IgG1/IgG2-isotypspezifischer ELISA<br />

Für den Nachweis von IgG1 und IgG2 CSFV spezifischen Antikörpern in porcinen<br />

Seren wurde ein isotypspezifischer ELISA verwendet.<br />

Zunächst wurde eine Flachbodenmikrotiterplatte (Nunc Immuno Plate) über Nacht mit<br />

einem CSFV-E2 Glycoprotein (300 ng/Vertiefung) beschichtet. Anschließend wurde<br />

die Platte 4 mal mit einer PBS-Tween-Lösung (PBS mit 0,1 % Tween) gewaschen und<br />

die Seren in Verdünnungen von 0, 1:50 und 1:100 in PBS-Tween mit 3 % BSA<br />

aufgetragen. Nach 1stündiger Inkubation bei Raumtemperatur wurde 4 mal mit PBS-<br />

Tween-Lösung gewaschen und die Platte mit einem Maus-anti-Schwein-IgG1 bzw.<br />

IgG2 Antikörper inkubiert (IgG1 1:200, IgG2 1:500, in PBS-Tween mit 3 % BSA).<br />

Nach Inkubation für 1 h bei Raumtemperatur wurde die Platte erneut 4 mal mit PBS-<br />

Tween-Lösung gewaschen, mit einem anti-Maus-Peroxidase konjugierten Antikörper<br />

(1:1000 in PBS-Tween mit 3 % BSA) versetzt und 1 h bei Raumtemperatur inkubiert.<br />

Nach 4 weiteren Waschschritten wurde eine Substratlösung zugegeben. Als Substrat<br />

diente in Citratpuffer gelöstes Othophenylendiamin (OPD), das mit 1µl/5ml H2O2<br />

versetzt wurde. Die Umsetzung des Substrates durch die Peroxidase des Konjugates in<br />

Form einer Farbreaktion erfolgte bei Raumtemperatur im Dunkeln. Nach ca.15 min<br />

wurde die Reaktion mit 2 M H2SO4 gestoppt. Die Bestimmung der OD-Werte erfogte<br />

mit Hilfe eines ELISA-Readers (Titertek) bei einer Wellenlänge von 492 nm.<br />

6.12.3.3 IFN-γ ELISA<br />

Zum Nachweis von IFN-γ im Zellkulturüberstand wurde ein Enzymimmuntest (swine-<br />

IFN-γ-Cyto-Set) verwendet. Der Test wurde nach Angaben des Herstellers<br />

durchgeführt.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!