06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

METHODEN<br />

12000 rpm). Nach den Extraktionsschritten wurde die in der wäßrigen Phase gelösten<br />

Nukleinsäuren mit Ethanol präzipitiert.<br />

6.3.3 Ethanolpräzipitation<br />

Für die Fällung von DNA wurde die wäßrige Nukleinsäurelösung mit 1/10 Volumen<br />

3 M Natriumacetat (pH 5,2) und 2,5 Volumen 100%igem Ethanol versetzt und 15 min<br />

bei RT präzipitiert. Nach Zentrifugation (10 min, 12000 rpm) wurde das Pellet mit<br />

70%igem Ethanol gewaschen, getrocknet und je nach Verwendungszweck in H2O oder<br />

Puffer aufgenommen. Die Präzipitation von RNA erfolgte mit 1/10 Volumen 4 M<br />

Lithiumchlorid und 3 Volumen kaltem 100%igem Ethanol. Nach Inkubation für 30<br />

min bei –70°C oder 2 h bei –20°C wurde die gefällte RNA bei 4°C abzenrifugiert (15<br />

min, 12000 rpm) und mit kaltem 70%igen Ethanol gewaschen. Das bei RT getrocknete<br />

Pellet wurde anschließend in RNase freiem H2O aufgenommen.<br />

6.4 Präparation, Analyse und Modifikation von DNA<br />

6.4.1 Agarosegelelektrophorese<br />

Für die gelelektrophoretische Auftrennung von DNA wurden je nach Größe der zu<br />

trennenden Moleküle 0,7-2%ige horizontale Agarosegele mit 1x E-Puffer als Gel- und<br />

Elektrophoresepuffer eingesetzt [SAMBROOK, 1989]. Nach Versetzen der Proben mit<br />

DNA-Probenpuffer erfolgte die Auftrennung bei einer konstanten Spannung von<br />

5 V/cm. Nach der Elektrophorese wurden die Gele für 10 min in Ethidiumbromid-<br />

Lösung (0,5 µg/ml) gefärbt und nachfolgend kurz gewässert. Die Detektion von DNA-<br />

Fragmenten, die aus dem Gel isoliert und weiterführend verwendet wurden, erfolgte<br />

auf einer Leuchtplatte mit langwelligem UV-Licht (λ=366 nm). Für photographische<br />

Aufnahmen wurde ein digitales Geldokumentationssystem eingesetzt, bei welchem die<br />

Gele bei kurzwelligem UV-Licht (λ=254 nm) analysiert wurden.<br />

20 x E-Puffer: 800 mM Tris, 400 mM Natriumacetat, 40 mM EDTA, mit<br />

Eisessig auf pH 8,3 eingestellt<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!