06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG<br />

2.5.2 Genomorganisation und Polyproteinprozessierung<br />

Das einzelsträngige RNA-Genom positiver Polarität des CSFV[Moormann, 1990] ist<br />

ca. 12,5 Kilobasen lang und enthält einen offenen Leserahmen (ORF), der für ein<br />

Polyprotein von etwa 4000 Aminosäuren kodiert [Meyers, 1989]. 5´ und 3´ Ende des<br />

Genoms sind von nichttranslatierten Bereichen flankiert, wobei das 3´-Ende nicht<br />

polyadenyliert ist [Moormann & Hulst, 1988]. Die durch das Genom kodierten viralen<br />

Proteine entstehen durch ko- und posttranslationale Prozessierung des hypothetischen<br />

Polyproteins. Das p23-Nichtstrukturprotein, das im 5´-Bereich des offenen Lese-<br />

rahmens lokalisiert ist, hat die Fähigkeit sich autoproteolytisch vom N-terminalen<br />

Bereich des Polyproteins abzuspalten [Thiel, 1991; Stark, 1993]. In 3´-Richtung folgen<br />

das Nukleokapsidprotein p14 und die Glykoproteine E0 (gp 44/48), E1 (gp 33) und E2<br />

(gp 55) [Thiel, 1991; Stark, 1990]. Das Glykoprotein E0, welches Ribonuklease-<br />

aktivität aufweist und als Homodimer nachgewiesen wurde, ist auf der Oberfläche des<br />

Virions lokalisiert. Das E1-Glykoprotein, das als Transmembranprotein fungiert<br />

[Weiland, 1990], ist in der Lage, mit dem Oberflächenprotein E2 ein Heterodimer zu<br />

bilden [Weiland, 1990; Thiel, 1991]. Das auf dem Virion nachgewiesene E2-<br />

Glykoprotein [Weiland, 1992] ist Träger von Antigen Determinanten [van Rijn, 1996;<br />

Armengol; 2001]. Anschließend an die Sequenz der Strukturproteine folgt der Nicht-<br />

strukturproteinbereich mit den Proteinen p7 [Elberts, 1996], NS2-3 (p125), NS4A<br />

(p10), NS4B (p30), NS5A und NS5B (p130) [Collett, 1988; Meyers, 1990;<br />

Wiskerchen & Collett, 1991]. Ähnlich wie für BVDV wird das NS2-3 Protein in NS2<br />

und NS3 gespalten [Thiel, 1991]. Der NS2-3 Bereich von CSFV und BVDV enthält<br />

typische Sequenzmotive für Helikase, Potease und NTPase [Gorbalenya, 1989/i;<br />

Bazan & Fletterick, 1989]. Im NS5B Bereich konnten Sequenzmotive für RNA-<br />

abhängige RNA-Polymerasen nachgewiesen werden [Meyers,1989].<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!