06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

METHODEN<br />

stellt ein relatives Maß für die intrazelluläre Granulation der Zellen dar. Durch weitere<br />

fluoreszenzabhängige Parameter können Oberflächenantigene sichtbar gemacht<br />

werden. Dabei wird die Fluoreszenzintensität von Fluoreszeinisothiocyanat (FITC),<br />

Phycoerythrin (PE) und Cy5 durch die unterschiedlichen Wellenlängen des emittierten<br />

Lichtes unterschieden. Die Quantifizierung der Fluoreszenz- und Streulichtemissionen<br />

jeder einzelnen Zelle wurde gespeichert. Die Daten wurden anschließend mit Hilfe von<br />

Computerprogrammen (PC-Lysis und Cell Quest) ausgewertet.<br />

6.12.5 Infektionsversuche<br />

● Überprüfung der Wirksamkeit der Belastunginfektion<br />

5 Schweine (Deutsche Landrasse) wurden intramuskulär mit je 1 mg Plasmid-DNA<br />

immunisiert und anschließend intramuskulär (i.m.) und intranasal mit 2 x 10 5,5 TCID50<br />

CSFV (Stamm Eystrup) infiziert. Plasma bzw. Serum und Blutproben wurden vor<br />

Infektion und zu bestimmten Zeitpunkten nach der Infektion entnommen.<br />

6.12.6 Immunisieungsversuche<br />

28 Schweine (Deutsche Landrasse) wurden intramuskulär (i.m.) mit je 1 mg Plasmid-<br />

DNA immunisiert. Die Tiere wurden 2 mal im Abstand von 22 Tagen, mit je 1 mg<br />

Plasmid-DNA, geboosted und nach weiteren 22 Tagen einer Belastungsinfektion mit 2<br />

x 10 5,5 TCID50 CSFV (Stamm Eystrup) unterzogen. Plasma bzw. Serum und<br />

Blutproben wurden vor Infektion und zu bestimmten Zeitpunkten nach der Infektion<br />

entnommen.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!