06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

METHODEN<br />

1 µl RNase Inhibitor, 20 U/µl<br />

2 µl T7 bzw. SP6 RNA-Polymerase, 20 U/µl<br />

ad 20 µl H2O, DEPC-behandelt<br />

Die Reaktion wurde für 2 h bei 37°C inkubiert.<br />

Die Transkriptionsreaktionen wurden nachfolgend zur Entfernung der DNA-Matrize<br />

mit 2 µl DNase I behandelt (15 min, 37°C). Nach Abstoppen des DNA-Verdaus mit 2<br />

µl 0,2 M EDTA (pH 8,0) wurden die RNA-Transkripte mit 2,5 µl 4M LiCl und 75 µl<br />

kaltem, 100 %igen Ethanol gefällt, mit 70%igen Ethanol gewaschen und bis zur<br />

Verwendung bei –70°C aufbewahrt. Die Analyse der Transkripte erfolgte in<br />

denaturienden RNA-Agarosegelen.<br />

6.5.3.1 Gewinnung IL-18 und CD40L spezifischer Fragmente<br />

Reverse Transkription<br />

Für die reverse Transkription (RT) wurde pro Ansatz 10 µg Gesamtzell-RNA mit<br />

4,5 pM Primer versetzt und durch fünfminütiges Erhitzen auf 65°C denaturiert.<br />

Anschließend wurde der Ansatz 20 min bei 42°C inkubiert, um ein Annealing der<br />

Primer zu ermöglichen. Für die Reverse Transkription wurde der Ansatz mit 5 µl 5x<br />

RT-Puffer, 2,5 µl dNTPs (40mM) und 20 U RNAsin versetzt und mit H2O auf 25 µl<br />

aufgefüllt. Gestartet wurde die Reaktion bei 42°C durch Zugabe von 20U Reverse<br />

Transkriptase. Nach 30 min wurden weitere 20 U Reverse Transkriptase zugesetzt und<br />

die Reaktion anschließend durch Hitzeinaktivierung gestoppt.<br />

6.6 Protein-analytische Methoden<br />

6.6.1 Konzentrationsbestimmung<br />

Proteinbestimmungen wurden nach der Methode von BRADFORD (1976) mit dem<br />

Proteinassay-Farbreagenz von Bio-Rad nach Angaben des Herstellers durchgeführt.<br />

Zu 800 µl Probenvolumen (≤ 25 µg Protein) wurden je 200 µl Farbreagenz zugegeben<br />

und sorgfältig vermischt. Nach 10 min wurde die Extinktion bei 595 nm gemessen und<br />

die Proteinkonzentration der Probe durch Vergleich mit zuvor durchgeführten BSA-<br />

Standardreihen bestimmt.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!