06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

METHODEN<br />

wurden die infizierten Zellkulturen bei –70 °C eingefroren, um durch Lyse der Zellen<br />

intrazelluläres CSFV freizusetzen. Zur Abtrennung der Zelltrümmer von virushaltigem<br />

Überstand wurde das Lysat bei 2000 x g und 4 °C für 30 min zentrifugiert. Die<br />

Virusernte wurde aliquotiert und bei -70 °C gelagert.<br />

6.11.2 Virustitration<br />

Zur Bestimmung der Viruskonzentrationen wurden CSFV-haltige Suspensionen in<br />

Kulturmedium über mehrere Stufen titriert und 100 µl auf Flachbodenmikrotiterplatten<br />

ausgebracht.<br />

STE-Zellen wurden so auf die Platte gesplittet, dass nach 3-tägiger Inkubation (STE-<br />

Medium: 40 % MEM-NEAA, 40 % L-15 10 % TPB 10 % Pferdeserum 100 U/ml<br />

Penecillin G 0,1 mg/ml Streptomycinsulfat,37 °C/5 % CO2) 100 % Konfluenz erreicht<br />

war. Nach Inkubation wurde der Zellrasen gewaschen, getrocknet und für 20 min bei<br />

4 °C mit 100 µl Ethanol pro Vertiefung fixiert. Anschließend wurde die Platte<br />

getrocknet und ein anti-E2 monoklonaler Antikörper (mAk a18; 1:40 in PBS)<br />

dazugegeben. Nach einer Stunde Inkubation bei 37 °C wurde die Platte dreimal<br />

gewaschen und ein Peroxidase-konjugierter Ziege-anti-Maus-Antikörper (1:1000 in<br />

PBS) zugegeben. Nach einer Inkubationszeit von einer Stunde bei 37 °C wurde die<br />

Platte fünfmal gewaschen und AEC Substratlösung mit 0,1 µl/ml H2O2<br />

(50 µl/Vertiefung) zugegeben. Nach ca. 15-20 min bei Raumtemperatur im Dunkeln<br />

wurde der Zellrasen einmal gewaschen und der Virustiter durch Auszählen der<br />

gefärbten Plaques im Mikroskop bestimmt.<br />

6.11.3 Virusnachweis aus Blut, Organen und Nasentupfern<br />

Für den Virusnachweis wurden die Proben wie folgt vorbereitet.<br />

● Blut: 1 ml Vollblut wurde mit 1 ml Lysepuffer (8,29 g NH4Cl, 1 g KHCO3, 0,372 g<br />

EDTA ad 1L pH 7,3) versetzt und bei 4 °C gelagert. Diese Lösung wurde<br />

anschließend für eine Virustitration eingesetzt.<br />

● Nasentupfer: Die Nasentupfer wurden in 1ml PBS resuspendiert, sterilfiltriert und<br />

anschließend für die Virustitration eingesetzt.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!