06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

METHODEN<br />

Durch Zugabe von 10 mM EGTA und Inkubation bei 75°C (15 min) wurde die CIP<br />

inaktiviert und durch anschließende Phenol/Chloroform-Extraktion aus der Lösung<br />

entfernt.<br />

6.4.8 Ligation von DNA<br />

Für die Ligation von Vektor- und Insert-DNA wurde die T4-DNA-Ligase verwendet.<br />

Eingesetzt wurden jeweils ca. 200 ng Vektor-DNA und ein äquimolares Verhältnis an<br />

Insert-DNA. Die Ligation erfolgte mit 200 U T4-DNA-Ligase in 1x T4-DNA-Ligase-<br />

Puffer und einem Gesamtvolumen von 20 µl. Bei glatten Enden der DNA-Moleküle<br />

(„blunt/blunt“-Ligation) wurde der Reaktionsansatz über Nacht bei 14°C inkubiert, bei<br />

Ligation von kohäsiven Enden („sticky/sticky“) wurde die Reaktion 2 Stunden bei<br />

Raumtemperatur oder 6 Stunden bei 16°C durchgeführt.<br />

6.4.9 Amplifikation von DNA-Fragmenten über PCR<br />

Die Polymerase-Kettenreaktionen (PCR) wurden in Thermocyclern mit beheizbaren<br />

Deckel besitzen. Ein Überschichten der Reaktionsansätze mit Mineralöl war aus<br />

diesem Grund nicht nötig.<br />

6.4.9.1 Präparative PCR-Ansätze:<br />

Amplifizierte DNA-Fragmente, die nachfolgend für Klonierungen in Plasmid-<br />

Vektoren eingesetzt wurden, wurden mittels des Expand TM High Fidelity PCR<br />

Systems (Roche) hergestellt. Der in diesem System eingesetzte Enzymmix aus einer<br />

Taq und einer Pfu DNA-Polymerase resultiert in einer extrem niedrigen Fehlerrate der<br />

amplifizierten Sequenz. Reaktionsansätze, -bedingungen und PCR-Zyklen wurden<br />

nach den Angaben des Herstellers gewählt. Die Annealing-Temperatur (Ta) für die<br />

Hybridisierung der Primer an die Matrizen-DNA wurde in Abhängigkeit des GC-<br />

Gehaltes der Primersequenz entsprechend der „4+2“-Regel (Ta= Tm-2°C; Tm=4°C<br />

(G+C) + 2°C (A+T)) bestimmt. Nach Reaktionsende wurde 1/10 des PCR-Ansatzes<br />

gelelektrophoretisch analysiert, für Klonierungen gewünschte Fragmente wurden aus<br />

präparativen Agarosegelen isoliert und gereinigt<br />

6.4.9.2 Analytische PCR-Ansätze:<br />

Für die Analyse isolierter Gene hinsichtlich der Größe des Zielgens wurden PCRs mit<br />

„Ready-to go“ PCR Beads (Amersham Pharmacia) durchgeführt. Diese lyophylisierten<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!