06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

METHODEN<br />

6.5.2 RNA-Agarosegelelektrophorese [KROCZEK, 1990]<br />

Einzelsträngige RNA-Moleküle bilden im nativen Zustand Sekundärstrukturen aus, die<br />

das Laufverhalten der RNA während der Elektrophorese beeinträchtigen. Daher erfolgt<br />

zum einen die Vorbereitung der Proben für den Gelauftrag wie auch die<br />

elektrophoretische Auftrennung der RNA unter denaturienden Bedingungen. Für die<br />

Denaturierung der RNA vor der Elektrophorese wurde die RNA mit einem<br />

Formaldehyd/Formamid-haltigen Probenpuffer im Verhältnis 5:1 gemischt, 15 min bei<br />

65°C erhitzt und auf Eis abgeschreckt. Die anschließende Auftrennung der RNA<br />

erfolgte in 1,3%igen, formaldehydhaltigen Agarosegelen. Hierzu wurden 1,3 g<br />

Agarose in 80 ml DEPC-behandeltem H2O aufgekocht. Nach Abkühlen der Agarose<br />

auf etwa 60°C wurden 10 ml 10x MOPS/EDTA und 3 ml Formaldehyd zugegeben.<br />

Nach einem 30minütigen Vorlauf bei 50 V wurden die Proben aufgetragen und bei 80<br />

V über 3-4 Stunden aufgetrennt. Als Laufpuffer diente 1x MOPS/EDTA.<br />

10x MOPS/EDTA: 0,2 M MOPS, 10 mM Natriumacetat, 10 mM EDTA pH<br />

7,0 (eingestellt mit Eisessig)<br />

RNA-Probenpuffer: 200 µl 10x MOPS/EDTA, 1 ml Formamid (deionisiert),<br />

345 µl Formaldehyd (37%), 5 µl Ethidiumbromid<br />

(10 mg/ml), 100 µl Formamid-Dye<br />

Formamid-Dye: 0,1% Bromphenolblau, 0,1% Xylenxyanol, 10 mM EDTA<br />

6.5.3 In vitro Transkription<br />

Die Herstellung der T7-Transkripte für in vitro Transkriptionsanalyse erfolgte über in<br />

vitro Transkriptionsreaktionen mit T7 RNA-Polymerasen (Roche). Die zu<br />

transkribierende Plasmid-DNA („Transkriptions-Matrize“) wurde zuvor mit einem<br />

entsprechenden Restriktionsenzym linearisiert, bei Bedarf mit Mung Bean Nuklease<br />

behandelt, mit Phenol/Chloroform extrahiert und mit Ethanol präzipitiert. Die<br />

Vollständigkeit der Linearisierung wurde in der Gelelektrophorese überprüft.<br />

Reaktionsansatz: 1 µg DNA<br />

2 µl 10x Transkriptionspuffer (Roche)<br />

2 µl 10 mM rNTPs<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!