06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

METHODEN<br />

2x Farbmarker 95% Formamid, 50 mM Tris-HCl, pH 8,3,<br />

50 mM Borsäure, 20 mM EDTA, 0,05% Bromphenolblau,<br />

0,05% Xylencyanol in H2O<br />

6.4.13 Denaturierende Harnstoff-Polyacrylamidgele:<br />

Je nach Größe der aufzutrennenden Oligonukleotide wurden 8-20%ige denaturierende<br />

Gele verwendet. Hierzu wurde eine 29:1 Acrylamid-Stammlösung (30%) in 0,5x TBE-<br />

Puffer entsprechend verdünnt und mit 7 M Harnstoff versetzt. Für die Polymerisation<br />

wurden 1/5000 Vol. TEMED und 1/100 Vol. APS (10%) zugesetzt.<br />

29:1 Acrylamid-Lösung: 29% (w/v) Acrylamid, 1% (w/v) N,N´-Methylenbis-<br />

acrylamid in H2O<br />

5x TBE: 450 mM Tris, pH 8,3, 450 mM Borsäure,<br />

10 mM EDTA in H2O<br />

6.5 Präparation und Analyse von RNA<br />

Für Arbeiten mit RNA wurden fabrikverpackte Chemikalien und Verbrauchs-<br />

materialien benutzt. Zur Inaktivierung möglicher RNasen wurden Elektrophorese-<br />

kammern mit H2O2 oder aktivem DEPC/DMPC-H2O behandelt, Glaswaren und<br />

Eppendorfreaktionsgefäße wurden für 3 Tage bei 100°C gebacken. H2O und<br />

Lösungen, die keine Amine enthielten, wurden mit 0,1% DEPC oder 0,1% DMPC<br />

versetzt und über Nacht gerührt. Das DEPC/DMPC wurde anschließend durch<br />

Autoklavieren inaktiviert.<br />

6.5.1 Isolierung von RNA aus Eukaryoten-Zellen<br />

Die Präparation von Gesamtzell-RNA aus eukaryotischen Zellen erfolgte mittels des<br />

peqGold TriFast-Reagenz (Peqlab) oder des RNeasy Kits (Qiagen) jeweils nach<br />

Angaben der Hersteller.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!