06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

METHODEN<br />

6.6.2 Diskontinuierliche SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE)<br />

Die elektrophoretische Auftrennung der Proteine erfolgte durch eine diskontinuierliche<br />

SDS-PAGE nach LAEMMLI (1970). Soweit im Text nicht anders vermerkt wurden<br />

Trenngele mit einer Konzentration von 12,5% Acrylamid und Sammelgele mit 5%<br />

Acrylamid verwendet. Vor dem Auftrag wurden die Proben mit 0,25 Volumen 4x<br />

SDS-Probenpuffer versetzt und durch 10minütiges Erhitzen auf 95°C denaturiert. Die<br />

Elektrophorese erfolgte in Tris-Glycin-Puffer bei einer konstanten Stromstärke von<br />

25 mA in einer Minigelapparatur.<br />

Sammelgel Trenngel<br />

Acrylamid 5% 12,5%<br />

30% Acrylamid 1,67 ml 12,5 ml<br />

1% N,N‘-Methylenbisacrylamid 1,30 ml 3,1 ml<br />

1 M Tris-HCl, pH 8,8 - 11,2 ml<br />

1M Tris-HCl, pH 6,8 1,25 ml -<br />

20% SDS 0,05 ml 0,15 ml<br />

ad H2O 10 ml 30 ml<br />

TEMED 5 µl 10-20 µl<br />

10% Ammoniumpersulfat (APS) 50 µl 400 µl<br />

4x SDS-Probenpuffer: 8% SDS, 20% ß-Mercaptoethanol, 20% Glycerin,<br />

0,004% Bromphenolblau, 250 mM Tris-HCl, pH 6,8<br />

Tris-Glycin-Puffer: 192 mM Glycin, 25 mM Tris-OH, 0,1% SDS<br />

6.6.3 Coomassie-Färbung von Proteinen<br />

Die durch SDS-PAGE aufgetrennten Proteine wurden durch Färben mit Coomassie<br />

Brillant Blue sichtbar. Hierfür wurde das Gel 1 h in Coomassie-Färbelösung<br />

geschwenkt und anschließend in Fixierlösung so lange entfärbt, bis der Hintergrund<br />

klar und die Proteinbanden deutlich sichtbar waren.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!