06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

Aufgrund der geringen Ausbeuten bei Expression und Reinigung und dem<br />

Vorhandensein eines kommerziell erhältlichen polyklonalen IL-12-Antiserums<br />

(ENDOGEN) wurde auf weitere Aufreinigungschritte zur Gewinnung von p35<br />

verzichtet.<br />

3.4.3 Prokaryontische Expression und Reinigung von porcinem IL-18<br />

Ausgehend von den guten Ergebnissen, die bei der Expression des porcinen CD40L<br />

mit dem pQE-System erzielt wurden, sollte dieses auch für die Expression des<br />

porcinen IL-18 verwendet werden. Für die Herstellung des IL-18-<br />

Expressionskonstruktes wurde die cDNA des porcinen IL-18 mittels der Primer IL-<br />

18bak-seq/rev aus dem pcDNA4HisMax-E2-IL-18-Plasmid amplifiziert.<br />

Die dadurch eingeführten Schnittstellen für BamH I/Pst I sowie ein carboxyterminales<br />

Hexahistidin-Ende wurden für die Klonierung in das pQE-51-Plasmid und spätere<br />

Reinigung des exprimierten Proteins verwendet (Abb. 3-32).<br />

Abb. 3-32: Klonierungsstrategie für das pQE-IL-18-Expressionsplasmid. Die porcine IL-18-<br />

Sequenz wurde mit den Primern IL-18-bak.seq/rev mittels PCR aus dem pcDNA4HisMax-<br />

E2-IL-18-Plasmid amplifiziert, anschließend mit BamH I/Pst I verdaut und in den analog<br />

behandelten pQE-51-Vektor kloniert. Die für die Klonierung nötigen Schnittstellen sowie ein<br />

carboxyterminales Hexahistidin-Ende wurden bei der Amplifikation über die Primer (IL-18bak.seq/rev)<br />

in das PCR-Fragment eingeführt.<br />

Nach Abschluß der Klonierungsarbeiten wurde das Plasmid in E.coli transformiert und<br />

die Expression nach Induktion mit 0,8 mM IPTG in Coomassie-gefärbten PAA-Gelen<br />

analysiert. Auch hier konnte beim Vergleich von induzierten und nicht induzierten<br />

Kulturen eine deutliche Expression des porcinen IL-18 nachgewiesen werden (Abb. 3-<br />

33 A). Da bei der nativen Aufreinigung des porcinen IL-18 eine hohe Ausbeute erzielt<br />

werden konnte, wurde auf eine denaturierende Aufreinigung verzichtet (Abb. 3-33 B).<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!