06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 CD40-Ligand<br />

2.4.1 Struktur<br />

EINLEITUNG<br />

Der porcine CD40-Ligand (CD40L) ist ein Typ II- Membranprotein, welches aus drei<br />

identischen Polypeptidketten besteht [van Kooten, 1996; Foy, 1996]. Der offene<br />

Leserahmen des CD40L umspannt 261 Aminosäuren und codiert für ein 33 kDa<br />

Protein. Wie für murinen und humanen CD40L beschrieben enthält der porcine eine<br />

32 Aminosäuren lange Signal-Anker-Sequenz [Armitage, 1992; Gauchat, 1993]. Es<br />

konnte außerdem gezeigt werden, dass aufgrund der hohen Aminosäurehomologie<br />

(83 %) eine lösliche Form des murinen CD40L an humanes CD40 gebunden wird<br />

[Lane,1993], was abhängig von der Aminosäurehomologie auf eine nicht<br />

speziesspezifische Bindung hindeutet.<br />

2.4.2 Bildungsort<br />

Der CD40L wird primär auf aktivierten T-Zellen [Armitage, 1992], aber auch von B-<br />

Zellen, Monozyten, Makrophagen sowie epithelialen, endothelialen und dendritischen<br />

Zellen exprimiert [Clarke, 2000; Clark, 1990].<br />

2.4.3 Biologische Eigenschaften<br />

Die Interaktion zwischen CD40L und CD40 ist von entscheidender Bedeutung für die<br />

Aktivierung der humoralen Immunantwort. Bei Interaktion zwischen antigen-<br />

bindenden B-Zellen und aktivierten TH2-Zellen kommt es zur Expression des CD40L<br />

auf TH2-Zellen. Die Bindung von CD40L an CD40 bewirkt die Sekretion von IL-4, IL-<br />

5 und IL-6. Dies führt zur Induktion der Proliferation und Differenzierung von B-<br />

Zellen zu antikörpersezernierenden Plasmazellen [Banchereau, 1994/i; Foy 1996]. In<br />

Verbindung mit anderen Zytokinen übernimmt CD40L eine wichtige Aufgabe beim<br />

Antikörper Isotypenwechsel. Untersuchungen an humanen B-Zellen zeigten, dass IL-2<br />

und IL-10 in Verbindung mit CD40L die IgM-, IgG1- und IgA- Sekretion stimulieren,<br />

während IL-4 zu einer Erhöhung der IgE- und IgG4- Sekretion beiträgt. Gleichzeitig<br />

können die stimulatorischen Effekte (z.B. B-Zellproliferation) des CD40L durch TGF-<br />

β inhibiert werden [Armitage, 1992]. Defekte in der CD40L-Expression sind daher in<br />

der Regel mit schweren Beeinträchtigungen des Immunsystems korreliert [Aruffo,<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!