06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

METHODEN<br />

6.12.2.3 Nachweis der IL-12 Expression stabiler 293-Zelllinien mittels IFN-γ<br />

Produktion nativer PBMC<br />

Zum Nachweis der IL-12 Expression stabiler 293-Zelllinien wurden je 100 µL Zellkulturüberstände<br />

der nativen und IL-12 exprimierenden 293-Zelllinien mit 3x10 6<br />

PBMC für 18 h in MEM-Medium mit 1 µg/ml Conavalin A inkubiert. Für die<br />

Kompetition wurden die Zellkulturüberstände vor Zugabe der PBMC 1:80 mit einem<br />

anti IL-12-Antiserum versetzt und über Nacht bei 4 °C inkubiert.<br />

Die Zellkulturüberstände wurden anschließend in einem IFN-γ-ELISA (siehe 6.13.3)<br />

analysiert.<br />

6.12.2.4 IFN-γ-ELISPOT-Test<br />

Zu einer Quantifizierung von IFN-γ freisetzenden Zellen wurde der IFN-γ ELISPOT-<br />

Test eingesetzt.<br />

Eine Nitrozelluloseplatte wurde mit einem monoklonalen Antikörper gegen porcines<br />

IFN-γ (5 µg/ml in PBS-A; 100 µl/Vertiefung) über Nacht bei 4 °C beschichtet. Die<br />

Vertiefungen wurden mit PBS-A gewaschen und mit 200 µl Lymphozyten-<br />

kulturmedium für 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. 1x10 6 PBMC/Mikrokultur<br />

aus CSFV infizierten Schweinen wurden mit 100 µl Virussuspension (5x10 4 TCID50<br />

CSFV-Glentorf/Vertiefung) in zwei Parallelansätzen in der mit Antikörper<br />

beschichteten Platte inkubiert. Als Kontrollen dienten PBMC, die mit Überstand aus<br />

Medium-infizierten Zellen inkubiert wurden. Die Platte wurde für 44-48 Stunden bei<br />

37 °C in 5 % CO2 inkubiert. Nach Waschen der Platten mit PBS-A erfolgte die Zugabe<br />

eines in PBS-A verdünnten anti-IFN-γ-Kaninchenserums (2,5 µg/ml). Nach<br />

einstündiger Inkubation bei Raumtemperatur wurde die Platte mit PBS-A gewaschen<br />

und ein Peroxidase-gekoppelter Ziege-anti-Kaninchen-Antikörper (1:200 in PBS-A<br />

verdünnt) zugegeben. Nach Inkubation für 1 Stunde bei Raumtemperatur wurden die<br />

Vertiefungen mit PBS-A gewaschen. Die Färbung der IFN-γ spezifischen Spots<br />

erfolgte durch Zugabe von 3,3´-Diaminobenzidine (DAB). Nach 4-7 min wurde die<br />

Reaktion durch Waschen mit PBS-A und dH2O gestoppt. Die Platten wurden<br />

anschließend über Nacht getrocknet und die Spots mit einem Stereomikroskop<br />

ausgezählt.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!