06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

CD40L (Abb. 3-35 A) spezifische polyklonale Seren gewonnen wurden. Außerdem<br />

konnte die Kreuzreaktion zwischen rekombinantem porcinem CD40L und einem<br />

monoklonalen anti human-CD40L-Antikörper demonstriert werden (Abb. 3-35 B ).<br />

Abb. 3-34: Western Blot-Analyse von rekombinantem porcinem IL-18 mit polyklonalem IL-<br />

18-spezifischen Antiserum. Je 500 ng rekombinantes Protein (IL-18) und E.coli-Lysat (K) als<br />

Negativkontrolle wurden in einer SDS-PAGE aufgetrennt, geblottet und mit dem gewonnenen<br />

spezifischen IL-18- Antiserum behandelt. Relevante Größen des Protein–Längenstandards<br />

sind jeweils am linken Bildrand bezeichnet.<br />

Abb. 3-35: Western Blot-Analyse des rekombinaten porcinen CD40L - mit polyklonalem<br />

CD40L - -spezifischen Antiserum (A) und einem monoklonalen anti human-CD40L-<br />

Antikörper (B). Rekombinante Proteine und E.coli-Lysat wurden in einem 12,5%igem PAA-<br />

Gel aufgetrennt, geblottet und mit den Antiseren inkubiert. Spur 1: 500 ng rekombinantes<br />

CD40L - , Spur 2: E.coli-Lysat. Der rekombinante CD40L - ist durch einen Pfeil<br />

gekennzeichnet. Relevante Größen des Protein–Längenstandards sind jeweils am linken<br />

Bildrand bezeichnet.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!