06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

Antikörper und virusfreier Organ-, Blut- und Nasentupferproben. Ähnliches gilt auch<br />

für die mit dem pcDNA4HisMax-E2-IL-12-Konstrukt immunisierte Tiergruppe. Hier<br />

konnte ein deutlicher Rückgang der neutralisierenden Antikörpertiter im Verhältnis zu<br />

den E2-Grundkonstrukten und die Ausprägung von klinischen Symptomen einer<br />

CSFV-Infektion mit akutem Verlauf (siehe 3.3.2.3) beobachtet werden. Diese<br />

Tatsache bedingt vermutlich u.a. auch den schlechten Allgemeinzustand und die<br />

vorzeitige Sterblichkeit von 50% der Tiere. Das zusätzlich inserierte IL-12 scheint hier<br />

als klassisches TH1-Cytokin einen negativen Effekt auf die Induktion einer CSFV-<br />

spezifischen Immunantwort auszuüben. Die Tiere der Gruppen 7 (pcDNA4HisMax-<br />

E2-IL-18) und 8 (pcDNA4HisMax-E2-CD40L) hingegen waren durch die DNA-<br />

Vakzine vor einem letalen CSFV-challenge geschützt. Bei den Tieren konnten keine<br />

klinischen Symptome einer CSFV-Infektion beobachtet werden. Außerdem stieg die<br />

Körpertemperatur bei keinem Tier der Gruppen 7 und 8 über 40 0 C. Die verzeichneten<br />

leichten Differenzen zwischen den Fieberkurven der E2-IL-18- bzw. E2-CD40L-<br />

Konstrukte stimmen mit den geringen Unterschieden der induzierten neutralisierenden<br />

Antikörpertiter prä und post challenge überein. Aufgrund der Heterogenität der<br />

erfassten Daten und den nur geringen Unterschieden im Temperaturverlauf bzw. bei<br />

den Antikörpertitern im Verhältnis zu dem E2-Grundkonstrukt fällt es schwer, eine<br />

vereinzelte Verstärkung der CSFV-spezifischen Immunantwort auf das zusätzlich<br />

inserierte IL-18 bzw. den CD40L zurückzuführen.<br />

• Durchflußzytometrische-Analyse<br />

Zur Erfassung der für CSFV beschriebenen B-Zell-Depletion [Meyers, 1999; Susa,<br />

1992] wurden Blutproben zu verschiedenen Zeitpunkten nach CSFV-Infektion<br />

entnommen und nach Markierung mittels eines CD21-spezifischen monoklonalen<br />

Antikörpers [Denham, 1994/98] im FACS analysiert. Die Auswertung des<br />

prozentualen Anteils der CD21 + -Zellen an den PBMC ergab erwartungsgemäß eine<br />

starke B-Zell-Depletion für die Tiere der Kontrollgruppe (4) sowie die vorzeitig<br />

verstorbenen Tiere der Gruppen 5 (pcDNAHisMax-E2) (Tier 806) und 6<br />

(pcDNAHisMax-E2-IL-12) (Tier 854, 801). Für die restlichen Tiere der Gruppe 6<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!