06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DISKUSSION<br />

Versuchsansätzen wurde eine Beeinflussung der Immunantwort durch IL-12<br />

beobachtet [Schirmbeck, 2001].<br />

Daher zeigte nur ein Tier (807) der Gruppe 6 (pcDNA4/HisMax-E2-IL12) signifikante<br />

Antikörpertiter vor der CSFV-Infektion. Die hohe Sterblichkeit der Tiere (50%) belegt<br />

damit, dass obwohl CSFV-spezifische zytotoxische T-Lymphozyten in die Ausbildung<br />

einer CSFV-spezifischen Immunantwort involviert sind [Pauly, 1995], die tragende<br />

Rolle einer Protektion durch die humorale Immunantwort übernommem wird. Im<br />

Gegensatz dazu muss für das BVDV zur Ausbildung einer effektiven Schutzwirkung<br />

durch DNA-Vakzine, sowohl die Induktion der humoralen- als auch zellulären<br />

Immunantwort erfolgen [Cortese, 1998; Harpin, 1999].<br />

Nach der CSFV-Infektion zeigten alle Tiere der Gruppen 7 (pcDNA4HisMax-E2-IL-<br />

18) und 8 (pcDNA4HisMax-E2-CD40L) sowie 2 Tiere der Gruppe 6<br />

(pcDNA4HisMax-E2-IL-12) und der Kontrollgruppe (pcDNA4/HisMax) einen<br />

Anstieg der CSFV-spezifischen Antikörpertiter. Der überraschende Tod des E2-<br />

Kontrolltieres 806 (Gruppe 5) ist vermutlich auf andere Faktoren zurückzuführen, da<br />

das Tier prä und post challenge signifikante neutralisierende Antiköpertiter aufwies<br />

und alle ebenso immunisierten Tiere der vorangegagenen Versuchsteile überlebten.<br />

Der klinische Verlauf der Infektion manifestierte sich bei der Kontrollgruppe (4) sowie<br />

den beiden Tieren der Gruppe 6 (pcDNA4HisMax-E2-IL-12) mit den klassischen<br />

Symptomen [Fields, 1996], gefolgt vom vorzeitigen Ableben sechs bzw. sieben Tage<br />

post challenge. Besonders auffällig ist die Korrelation zwischen neutralisierenden<br />

Antikörpertitern und den Temperaturverläufen in der Gruppe 6: die Tiere ohne<br />

neutralisierende Antikörper zeigten hohe Fieberwerte, während es bei den Tieren mit<br />

Antikörpern nur zur Ausbildung einer geringen Temperaturerhöhung kam. Die<br />

Fieberkurven der Tiere der Gruppen 7, 8 und 5 hingegen sind unauffällig, wobei ein<br />

Tier der Gruppe 7 und zwei Tiere der Gruppe 8 einen eintägigen Temperaturanstieg<br />

von 40,5 o C aufwiessen. Die vereinzelt auftretende Temperaturerhöhung der<br />

immunisierten Tiere (Gruppen 7 und 8) konnte ebenso nach Immunisierung mit einer<br />

E2-DNA-Vakzine [Andrew, 2000] bzw. einem rekombinanten E2-Adenovirus<br />

[Hammond, 2000] beobachtet werden. Obwohl bei Verwendung einer Kombination<br />

aus einer E2-DNA-Vakzine und einem rekombinaten E2-Adenovirus eine Reduktion<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!