06.02.2013 Aufrufe

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 5.972kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 EINLEITUNG<br />

2.1 DNA-Immunisierung<br />

EINLEITUNG<br />

Seit ihrer Entdeckung im Jahre 1982 [Will, 1982] wird die Anwendbarkeit der DNA-<br />

Immunisierung zur Bekämpfung verschiedenster Erkrankungen analysiert und<br />

kontrovers diskutiert. Dabei umfasst das mögliche Einsatzspektrum u.a. bakterielle,<br />

virale und parasitäre Erkrankungen. Des weiteren wird eine Anwendung von DNA-<br />

Vakzinen für Tumor-, Autoimmun- und Allergietherapien untersucht.<br />

2.1.1 Methode<br />

Bei der DNA-Vakzinierung erfolgt die Immunisierung nicht wie bei herkömmlichen<br />

Vakzinen durch ein exogen zugeführtes Antigen, sondern durch Applikation eines<br />

eukaryontischen Expressionsvektors, wodurch nach Aufnahme der DNA in die Zelle<br />

eine endogene Proteinexpression mit anschließender Antigenpräsentation erfolgt.<br />

Die Gene der zur Immunisierung eingesetzten Proteine werden in eukaryontische<br />

Expressionsvektoren kloniert und stehen dort unter der Kontrolle starker viraler<br />

Promotoren. Obwohl es eine Vielzahl von möglichen Promotoren gibt, sind die am<br />

häufigsten in den Vakzine-Vektoren eingesetzten Promotoren der des Humanen<br />

Cytomegalievirus (CMV) und des Rous-Sarkom-Virus (RSV). Beide Promotoren<br />

zeigten im Vergleich zu anderen bei Testansätzen mit einem Luciferase-Reportergen<br />

die höchsten Expressionswerte [Manthorpe, 1993]. Für die Konstruktion polyvalenter<br />

DNA-Vakzinen oder DNA-Vakzinen mit Adjuvants-Effekt ist es notwendig Vektoren<br />

zu konstruieren, die eine Coexpression verschiedener Antigene oder eines Antigen–<br />

Zytokin-Gemisches ermöglichen.<br />

Der einfachste Weg besteht in der Koinjektion von unterschiedlichen Expressions-<br />

plasmiden [Operschall, 2000]. Eine andere Möglichkeit ist die Herstellung eines<br />

Fusionsproteins, sei es als Polyepitop- [Thomson, 1996], Antigen-Ligand- [Boyle,<br />

1998] oder Antigen-Zytokin-Vakzine [Kim, 1997; Maecker, 1997]. Die verbreitetste<br />

Methode besteht jedoch in der Konstruktion von Plasmiden mit mehreren<br />

unabhängigen Transkriptionseinheiten [Sin, 1999; Lu, 1999; Larsen 1998]. Für die<br />

Koexpression der Untereinheiten heterodimerer Moleküle (z.B. IL-12) ist die<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!