18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gibt, die sowohl eine Alternaria-Anamorfe als auch eine<br />

Macrosporium-Synanamorfe ausbilden, plädiere ich für eine<br />

Separierung <strong>der</strong> beiden Formgattungen; außerdem werden<br />

bestimmte gängige Macrosporium-Arten wie M. cladosporioides<br />

Desm. u. M. heteronemum Desm. in <strong>der</strong> Mycobank ohne ein<br />

Alternaria-Synonym geführt; nichtsdestotrotz bilden<br />

natürlich Macrosporium u. Alternaria eine phylogenetische<br />

Einheit und sind daher nur als Formgattungen, nicht aber<br />

als phylogenetische Gattungen zu separieren] (vgl.<br />

Alternaria):<br />

Typus [Lectotypus durch Hughes (1958), CJB 36, 782]: M.<br />

cheiranthi (Lib. in Desm. : Fr.) Fr. [=<br />

Helminthosporium cheiranthi Lib. in Desm.; Synonym:<br />

Alternaria cheiranthi (Lib. in Desm. : Fr.) Bolle]<br />

Abb.: Sacc. 855<br />

Erstbeschr.(ersatzweise): Lindau (1900), 484; Lindau, Rbh.<br />

Bd. 9 (1910), 224<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 278<br />

u. 75 (als Alternaria)<br />

s. ferner in 5)<br />

Madurella Brumpt 1905 (Agonomyceten):<br />

Typus: M. mycetomatis (mycetomi) (Laveran) Brumpt (=<br />

Streptothrix mycetomi Laveran)<br />

Lebensweise: Z.T. humanpathogen<br />

Erstbeschr.: Brumpt (1905), Comptes Rendus Hebd. Séances<br />

Mém. Soc. Biol. 58, 999<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 279<br />

s. ferner in 1)<br />

Magdalenaea s. Arborispora<br />

Mahabalella B. Sutton & S.D. Patil 1966 (z.T. effuse<br />

Sporodochien bildend):<br />

Typus: M. acutisetosa B. Sutton & Patil<br />

Bestimm. d. Gatt.: Ellis-Schlüssel (1971), 21<br />

Abb.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), Taf.<br />

80C<br />

Erstbeschr.: Sutton u. Patil (1966), NH 11, 203<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 279<br />

s. ferner in 1)<br />

Malassezia Baill. 1889 (= Pityrosporum) (Agonomyceten/<br />

Blastomyceten mit Hyphen und/ o<strong>der</strong> Hefeknospungen):<br />

Lebensweise: Z.T. zoo- u. humanpathogen<br />

Phylogenie: Microstromatales, Exobasidiomycetes [Begerow et<br />

al. (2006), Mycol. 98, 910]<br />

Typus: M. furfur (Robin) Baill. (= Microsporum furfur<br />

Robin)<br />

Bestimm. d. Gatt.: Kreger-van-Rij in Ainsworth et al.<br />

(1973), 26 (Pityrosporum); Kurtzman u. Fell-Schlüssel<br />

(1998), 633

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!