18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oedemium Link in Willd. 1824 : Fr. 1832 (= Cladotrichum; =<br />

Diplosporium Link 1824; = Gongylocladium):<br />

Lebensweise: Z.T. nicht-lichenisiert-lichenicol (als<br />

Diplosporium)<br />

Typus [Lectotypus durch Clements u. Shear (1931), 394]: O.<br />

atrum Link in Willd. : Fr. [Teleomorfe:<br />

Chaetosphaerella fusca (Fuckel) E. Müll. & Booth]<br />

[Anateleo-Rel. anerkannt in 7)]<br />

Anateleo-Relationen:<br />

Oedemium minus, Anamorfe von Chaetosphaerella<br />

phaeostroma u. Synanamorfe von Veramycina elegans<br />

(Subram.) Subram. [Lit. s. Anateleo-Datenbank]<br />

Bestimm. d. Gatt.: Carmichael et al.-Schlüssel (1980), 346<br />

u. 347; Ellis-Schlüssel (1971), 16; Ellis u. Ellis-<br />

Plurivoren-Schlüssel (1997), 45-46<br />

Abb.: Sacc. 28 (als Cladotrichum), 192 u. 770; Seifert,<br />

Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), Taf. 165D<br />

Erstbeschr.(ersatzweise): Lindau (1900), 464, 445<br />

(Diplosporium) u. 474 (Cladotrichum); Lindau, Rbh. Bd.<br />

8 (1907), 671, 372 (Diplosporium) u. 834<br />

(Cladotrichum)<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 316<br />

s. ferner in 1) u. 5) (auch als Diplosporium)<br />

Oedocephalum Preuß 1851:<br />

Lebensweise: Z.T. phytoparasitisch, z.T. fungiparasitisch<br />

u. z.T. schädlich am Kompost in Champignonbeeten<br />

Typus [Lectotypus durch Thaxter (1891)]: O. elegans Preuß<br />

[Teleomorfe: Peziza echinospora Karst.] [Lit. s.<br />

Anateleo-Datenbank]<br />

Weitere Anateleo-Relationen:<br />

Oedocephalum glomerulosum, Anamorfe von Pyronema<br />

omphalodes<br />

Oedocephalum pallidum, Anamorfe von Peziza vesiculosa<br />

[Lit. s. Anateleo-Datenbank]<br />

Bestimm. d. Gatt.: Arx-Schlüssel (1981), 284; Barron<br />

(1968), 67; Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick<br />

(2011), 886 u. 909; Subramanian (1971), 166 u. 197<br />

Abb.: Fungal Planet 31, 2009; Sacc. 804; Seifert, Morgan-<br />

Jones, Gams u. Kendrick (2011), Taf. 118A u. Abb. 91D;<br />

Hennebert u. Bellemère (1979), Rev. Mycol. 43, 291<br />

(Abb. 7C,D)<br />

Erstbeschr.(ersatzweise): Lindau (1900), 426; Lindau, Rbh.<br />

Bd. 8 (1907), 92<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 316<br />

s. ferner in 1) u. 5)<br />

Oidiodendron Robak 1932 (= Stephanosporium) (z.T. Synnemata-<br />

Bildner):<br />

Lebensweise: Z.T. humanpathogen (Hoog, 2000) od.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!