18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezielle Bemerkungen zu den Agonomyceten:<br />

Die Agonomyceten sind eine vielfältig erscheinende Gruppe von<br />

sterilen Pilzen und Flechten, die im Verlauf <strong>der</strong> Evolution<br />

durchaus abweichende Wege <strong>der</strong> Vermehrung und Verbreitung<br />

gefunden haben. So werden teilweise irgendwelche Teile und<br />

Organe <strong>der</strong> sterilen Pilze und Flechten abgetrennt, die dann<br />

verschleppt o<strong>der</strong> verbreitet werden, z.T. sind es z.B. ganze, vom<br />

Substrat abgebrochene, sterile Pycnidien etc.<br />

Ebenso wie bei allen an<strong>der</strong>en Hyphomyceten sind die Gattungsnamen<br />

<strong>der</strong> Agonomyceten reine Formgattungsnamen. Sterile Flechten<br />

(lichenisierte Agonomyceten) werden daher ebenfalls in <strong>der</strong> hier<br />

vorliegenden Datei aufgelistet. Lichenisierte Anamorfen tragen<br />

aber gemäß den Nomenklaturregeln grundsätzlich den gleichen<br />

Gattungs- und Artnamen wie die Teleomorfen und werden<br />

konsequenterweise nur als sterile Stadien dieser teleomorfen<br />

Flechten bezeichnet. Es finden sich daher in <strong>der</strong> <strong>Liste</strong> nur noch<br />

Formgattungen <strong>der</strong>jenigen sterilen Flechten, <strong>der</strong>en Vertreter<br />

keinen Anschluss an eine Teleomorfe besitzen. Zusätzlich wird im<br />

Anhang II auf einige Flechtengattungen hingewiesen, <strong>der</strong>en Arten<br />

sowohl sterile Thalli als auch sporulierende Fruchtkörper<br />

ausbilden können.<br />

Einige Agonomyceten-Arten sind Erreger gefährlicher und<br />

ernstzunehmen<strong>der</strong> Pflanzenkrankheiten, weitere sind von<br />

humanmedizinischer Bedeutung, eine ganze Reihe an<strong>der</strong>er Arten<br />

sind Mycorrhizapilze von Bäumen o<strong>der</strong> Orchideen. Manche dieser<br />

Anamorfen bestimmter Basidiomycota bilden mit Waldbäumen und<br />

mycotrophen Waldorchideen eine symbiontische Dreiecks-<br />

Verbindung.<br />

Gattungsliste (Hypho-, Blasto- u. Agonomyceten; es werden sowohl<br />

die nicht-lichenisierten als auch die lichenisierten Formen<br />

berücksichtigt)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1) Hauptliste<br />

2) Anhang I<br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> heute nicht mehr gebräuchlichen Gattungsnamen<br />

3) Anhang II<br />

Gattungen einer Auswahl von nicht-lichenisierten und<br />

lichenisierten Pilzen, die öfters notorisch steril<br />

angetroffen werden<br />

4) Literatur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!