18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(2010), 65<br />

Abb.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), Taf.<br />

9B<br />

Erstbeschr.: Cole u. Kendrick (1968), CJB 46, 991<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 102<br />

s. ferner in 1)<br />

Basramyces s. Cumulospora<br />

Baudoinia J.A. Scott & Untereiner in J.A. Scott et al. 2007 (ein<br />

Segregate von Torula):<br />

Typus: B. compniacensis (Richon) J.A. Scott & Untereiner in<br />

J.A. Scott et al. (= Torula compniacensis Richon)<br />

[Phylo: Capnodiales; schwarze Überzüge in<br />

Schnapsbrennereien und an<strong>der</strong>en Räumen mit<br />

alkoholischen Produkten]<br />

Abb.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), Taf.<br />

4B u. Abb. 98C<br />

Erstbeschr.: Scott et al. (2007), Mycol. 99, 592-601<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 103<br />

s. ferner in 1)<br />

Beauveria Vuill. 1912 (= Amphichorda) (z.T. mit Synnemata od.<br />

Sporodochien, z.T. aber ohne Conidiomata) (vgl. Isaria):<br />

Lebensweise: Z.T. zoo- u. humanpathogen [wirtschaftl.<br />

Bedeutung: Pilze werden als biolog.<br />

Pflanzenschutzmittel erforscht, z.B. gegen Engerlinge]<br />

Typus [Lectotypus durch de Hoog (1972), Stud. Mycol. 1, 4]:<br />

B. bassiana (Balsamo-Crivelli) Vuill. (= Botrytis<br />

bassiana Balsamo-Crivelli; Teleomorfe: Cordyceps<br />

bassiana Z.Z. Li, C.R. Li, Huang & Fan) [Phylogenie:<br />

Cordyceps ss. str.] [Anateleo-Rel. anerkannt von 3) u.<br />

7)]<br />

Weitere Anateleo-Relationen:<br />

Beauveria brongniartii, Anamorfe von Cordyceps<br />

brongniartii [Anateleo-Rel. anerkannt von 3)]<br />

Bestimm. d. Gatt.: Arx-Schlüssel (1981), 292; Arx-Schlüssel<br />

(1987), 181 (zus. mit Nomuraea ausgeschlüsselt);<br />

Barron (1968), 81; Domsch, Gams u. An<strong>der</strong>son (2007), 18<br />

u. 106; Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick<br />

(2011), 903, 906, 913-914, 922 u. 933 (auch als<br />

Amphicorda); Subramanian (1971), 165 u. 194<br />

Abb.: Sacc. 692, 842 u. 843; Seifert, Morgan-Jones, Gams u.<br />

Kendrick (2011), Taf. 104C u. 105C (Amphicorda) u.<br />

Abb. 14B (S. 11; makroskopisches Farbfoto) u. 22A (S.<br />

16; makroskopisches Farbfoto); Svampe Son<strong>der</strong>heft 2005,<br />

25<br />

Erstbeschr.: Vuillemin (1912), Bull. Soc. Bot. France 59,<br />

40<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 103<br />

u. 79 [hier Amphicorda felina (DC.) Fr., Synonyma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!