18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lit.: Lindau (1922), 2/2, 156-158 u. 221 [u.a. M.<br />

monilioides (Link : Fr.) comb. ined. (= Epochnium<br />

monilioides Link : Fr.); wird mit zwei Konidientypen<br />

beschrieben (Epochnium)]<br />

Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 293<br />

s. ferner in 1) u. 5)<br />

Moniliella Stolk & Dakin 1966:<br />

Lebensweise: Z.T. humanpathogen<br />

Typus: M. acetoabutans (acetoabutens) Stolk & Dakin<br />

Bestimm. d. Gatt.: Arx-Schlüssel (1981), 235 u. 239; Hoog,<br />

de u. Hermanides-Nijhof (1977), Stud. Mycol. 15, 178;<br />

Kurtzman u. Fell-Schlüssel (1998), 633; Samson et al.<br />

(2000), 56 u. 57<br />

Abb.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), Taf.<br />

14B<br />

Erstbeschr.: Stolk u. Dakin (1966), Antonie Leeuwenhoek 32,<br />

399<br />

Lit.: Arx et al. (1977)<br />

Kurtzman, Fell u. Boekhout (2011)<br />

Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 294<br />

s. ferner in 1) u. 5)<br />

Moniliopsis s. Rhizoctonia<br />

Monocillium Saksena 1955:<br />

Typus: M. indicum Saksena<br />

Anateleo-Relationen:<br />

Monocillium granulatum, Anamorfe von Niesslia<br />

exosporioides [Lit. s. Anateleo-Datenbank]<br />

Bestimm. d. Gatt.: Arx-Schlüssel (1981), 248; Barron<br />

(1968), 61 u. 75; Domsch, Gams u. An<strong>der</strong>son (2007), 20<br />

u. 273; Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick<br />

(2011), 872 u. 920; Subramanian (1971), 166 u. 199<br />

Abb.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), Taf.<br />

44A<br />

Erstbeschr.: Saksena (1955), Indian Phytopathol. 8, 9<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 296<br />

s. ferner in 1) u. 5)<br />

Monodictys Hughes 1958 (z.T. Sporodochien-Bildner):<br />

Lebensweise: Z.T. nicht-lichenisiert-lichenicol<br />

Typus: M. putredinis (Wallr.) Hughes (= Melanconium<br />

putredinis Wallr.; Teleomorfe: Ohleria brasiliensis<br />

Starb.) [Anateleo-Rel. anerkannt in 7) u. Lit. s.<br />

Anateleo-Datenbank]<br />

Bestimm. d. Gatt.: Arx-Schlüssel (1981), 336; Barron<br />

(1968), 57 (zus. mit Pithomyces ausgeschlüsselt);<br />

Czyzewska u. Kukwa (2009), Lichenicolous Fungi of<br />

Poland, 87 (lichenicole Art M. epilepraria); Die<strong>der</strong>ich<br />

(1989), 235; Ellis-Schlüssel (1971), 14; Ellis u.<br />

Ellis-Plurivoren-Schlüssel (1997), 47 u. 287; Foucard-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!