18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(normalerweise ohne Conidiomata, jedoch selten auch mit<br />

Synnemata-Bildung: Alphitomyces) (vgl. Evlachovaea,<br />

Paecillium, Paranomuraea u. Taifanglania):<br />

Lebensweise: Z.T. humanpathogen, zoopathogen,<br />

myxomycetenparasitisch od. fungicol<br />

Typus: P. variotii Bainier [Teleomorfe: Talaromyces<br />

spectabilis Udagawa & Shoji Suzuki; Synonym <strong>der</strong><br />

Teleomorfe: Byssochlamys spectabilis (Udagawa &<br />

Suzuki) Houbraken & Samson] [Anateleo-Rel. anerkannt<br />

von 3) u. 7)]<br />

Weitere Anateleo-Relationen:<br />

Paecilomyces crustaceus, Anamorfe von Thermoascus<br />

crustaceus [Lit. s. Anateleo-Datenbank]<br />

Paecilomyces fulvus, Anamorfe von Byssochlamys fulva<br />

[Lit. s. Anateleo-Datenbank]<br />

Paecilomyces leycettanus, Anamorfe von Talaromyces<br />

leycettanus [Lit. s. Anateleo-Datenbank]<br />

Paecilomyces niveus, Anamorfe von Byssochlamys nivea<br />

[Lit. s. Anateleo-Datenbank]<br />

Bestimm. d. Gatt.: Arx-Schlüssel (1981), 251; Arx-Schlüssel<br />

(1987), 177; Barron (1968), 69, 71 u. 75; Domsch, Gams<br />

u. An<strong>der</strong>son (2007), 20, 21 u. 324 (auch als Paecillium<br />

u. Paranomuraea); Höhnel (1923), Nr. 552<br />

(Alphitomyces); Petrini u. Petrini (2010), 64; Samson<br />

et al. (2010), 31 u. 92; Seifert, Morgan-Jones, Gams<br />

u. Kendrick (2011), 870 u. 908; Subramanian (1971),<br />

166 u. 199<br />

Abb.: Crous et al. (2009), 89; RH 681; Sacc. 641 (als<br />

Verticillium); Samson et al. (2010), 207; Seifert,<br />

Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), Taf. 60B;<br />

Tintling 7(4), 40, 2002<br />

Erstbeschr.: Bainier (1907), BSMF 23, 26; Arnold, G.<br />

(1971), Nov. Sist. Niz. Rast. 8, 134<br />

(Leucopenicillifer)<br />

Erstbeschr.(ferner ersatzweise): Lindau, Rbh. Bd. 9 (1910),<br />

748 (Graphidium)<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 324<br />

s. ferner in 1), 5) u. 6)<br />

Paepalopsis (= Paipalopsis) Kühn 1882 (imperfekte Formen von<br />

Brandpilzen <strong>der</strong> Gattung Urocystis) (= Tuburciniella<br />

Zambett. 1970 nom. nud. u. incl. Arten <strong>der</strong> Gattung<br />

Ascomyces mit Brandpilz-Phylogenie):<br />

Lebensweise: Phytoparasitisch wie alle Brandpilze<br />

Typus: P. irmischiae Kühn [Teleomorfe: Urocystis primulae<br />

(Rostr.) Vanky; Synonym: Urocystis primulicola Magn.]<br />

[Anateleo-Rel. anerkannt in 7)]<br />

Weitere Anateleo-Relationen:<br />

Paepalopsis trientalis, Anamorfe von Urocystis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!