18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parasiten verwechseln!] (Agonomyceten: Sterile Flechten):<br />

Typus: T. vermicularis (Sw.) Schär. (= Lichen vermicularis<br />

Sw.)<br />

Lebensweise: Lichenisiert<br />

Bestimm. d. Gatt.: Smith, C.W. et al. (2009), Lichens of<br />

Great Britain and Ireland, 43; Wirth (1995),<br />

Flechtenflora, Schlüssel S. 63 (auch Arten-Schlüssel)<br />

Abb.: Wirth (1995), Band 1, 13; s.a. Scholz, P. (2000)<br />

Erstbeschr.(ersatzweise): Zahlbruckner in Engler u. Prantl<br />

(1907), 217 u. 225 (u. fig. 118 A+B); Zahlbruckner<br />

(1926), 246 (u. Abb. 121)<br />

Keissler (1960), Rabenhorst 9, Abt. 5/4, 700<br />

Reeb et al. (2004), Mol. Phyl. Evol. 32, 1036 (Phylogenie<br />

Icmadophilaceae)<br />

Santesson et al. (2004), 324<br />

Scholz, P. (2000), 241 (deutsche Art)<br />

Sheard (1977), Bryologist 80, 100<br />

Smith, C.W. et al. (2009), 877<br />

Wirth (1995), Flechtenflora, 581<br />

s. ferner in 1)<br />

Thanatophytum (Thanatophyton) Nees 1817 : Fr. 1828 [bei Fries<br />

als Sektion von Rhizoctonia] (Agonomyceten) [vgl.<br />

Ceratorhiza, Epulorhiza, Opadorhiza u. Rhizoctonia nom.<br />

cons. (= Moniliopsis)]:<br />

Lebensweise: Z.T. phytoparasitisch; die Synanamorfe<br />

Tuberculina fungiparasitisch (Inter-Kingdom<br />

Wirtswechsel)<br />

Typus: T. crocorum (Pers. : Fr.) Nees [= Sclerotium<br />

crocorum Pers. : Fr.; Synonym: Rhizoctonia crocorum<br />

(Pers. : Fr.) DC.; Synanamorfe: Tuberculina persicina<br />

(Ditm. : Fr.) Sacc. (s. hier in dieser Datei);<br />

Teleomorfe: Helicobasidium purpureum (Tul.) Pat.]<br />

[Anateleo-Rel. anerkannt in 7)]<br />

Weitere Anateleo-Relationen:<br />

Thanatophytum medicaginis, Anamorfe von Helicobasidium<br />

brebissonii<br />

Bestimm. d. Gatt.: Arx-Schlüssel (1981), 355; Clements u.<br />

Shear-Schlüssel (1931), 231; Kiffer u. Morelet (2000),<br />

237; Stevens-Schlüssel (1913), 659<br />

Erstbeschr.(ersatzweise): Lindau (1900), 516; Lindau, Rbh.<br />

Bd. 9 (1910), 683<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 437<br />

s. ferner in 1) u. 5) (als Rhizoctonia)<br />

Thecaphorella H. & I. Scholz 1988 [imperfekte Formen <strong>der</strong> Arten<br />

<strong>der</strong> Gattung Thecaphora (Brandpilze)]:<br />

Lebenweise: Phytoparasitisch wie alle Brandpilze<br />

Typus: T. antherarum (Oudem.) H. & I. Scholz [=<br />

Gloeosporium antherarum Oudem.; Teleomorfe: Thecaphora

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!