18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eigenen Formgattungsnamen bekommen dürfen, es sei denn, die<br />

Teleomorfe ist unbekannt o<strong>der</strong> nicht zuordenbar (s. Hauptliste<br />

oben). Hier im Anhang sind also nur sterile Flechten erwähnt,<br />

die in solchen Gattungen stecken, die auch fertile Arten<br />

enthalten.<br />

Hier werden auch sterile Flechtenstadien mit Soralien od.<br />

Blastidien aufgezählt.<br />

Darüberhinaus können Pilze und Flechten naturgemäß und generell<br />

in sterilen Formen gefunden werden; s. die alten Übersichten<br />

über dieses Thema bezüglich <strong>der</strong> nicht-lichenisierten Pilze bei<br />

Fries (1823), Systema Mycologicum, 2, 600-604 und Fries (1832),<br />

Syst. Mycol. 3, 265-267. Die folgende <strong>Liste</strong> greift nur gewisse<br />

auffällige Fälle heraus.<br />

ANHANG II Acarospora (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 102-<br />

105 u. 119<br />

ANHANG II Agonimia (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 118<br />

ANHANG II Ainoa (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 101<br />

ANHANG II Amygdalaria (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 101;<br />

Wirth (1995), Flechtenflora, Schlüssel S. 106<br />

ANHANG II Arthonia (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 101<br />

ANHANG II Arthrorhaphis (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 99;<br />

Wirth (1995), Flechtenflora, Schlüssel S. 117<br />

ANHANG II Aspicilia (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 105-<br />

120; Wirth (1995), Flechtenflora, Schlüssel S. 104<br />

ANHANG II Asteroma DC. 1815 : Fr. 1823 (vgl. Depazea) z.T. als<br />

Name für sterile, unterentwickelte Ascomycota und<br />

Coeleomyceten verwendet [s.a. Bemerkung zu Asteroma<br />

oertelii Syd. & P. Syd. bei Actinonema, s. oben]:<br />

Lit.: Fries (1823), Systema Mycologicum, 2, 602-603<br />

ANHANG II Bacidia de Not. 1846 als Agonomyceten [neben fertilen<br />

Arten mit einer sterilen Art B. viridifarinosa Coppins &<br />

James]:<br />

Lebensweise: Lichenisiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!