18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestimm. d. sterilen Art und <strong>der</strong> sterilen Stadien dieser<br />

Gatt.: Smith, C.W. et al. (2009), Lichens of Great<br />

Britain and Ireland, 111-119; Wirth (1995),<br />

Flechtenflora, Schlüssel S. 116<br />

ANHANG II Baeomyces (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 105-<br />

115; Wirth (1995), Flechtenflora, Schlüssel S. 118<br />

ANHANG II Belonia (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 98<br />

ANHANG II Biatora (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Purvis et al.<br />

(1992), 56 [in Smith, C.W. et al. (2009) nicht als<br />

Sterilformen ausgeschlüsselt?]; Wirth (1995),<br />

Flechtenflora, Schlüssel S. 109<br />

ANHANG II Buellia (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 105;<br />

Wirth (1995), Flechtenflora, Schlüssel S. 109-113<br />

ANHANG II Caloplaca Th. Fr. 1860 nom. cons. als Agonomyceten;<br />

neben fertilen Arten mit sterilen Arten [= Leproplaca<br />

(Nyl.) Nyl. ex Hue 1888; früherer Gattungsname für sterile<br />

Arten von Caloplaca wie C. chrysodeta (Vainio ex Räs.)<br />

Dombr.; vgl. ferner die sterile C. lucifuga Thor u. die<br />

meist sterile C. xantholyta (Nyl.) Jatta]:<br />

Lebensweise: Lichenisiert<br />

Bestimm. d. sterilen Arten u. Stadien dieser Gatt.: Smith,<br />

C.W. et al. (2009), Lichens of Great Britain and<br />

Ireland, 98-120; Wirth (1995), Flechtenflora,<br />

Schlüssel S. 104-116<br />

Lit.: Santesson et al. (2004), 63-73 (als Caloplaca)<br />

Scholz, P. (2000), 142 (als Leproplaca erwähnt)<br />

Zahlbruckner in Engler u. Prantl (1907), 239<br />

ANHANG II Candelariella (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 116;<br />

Wirth (1995), Flechtenflora, Schlüssel S. 104-117<br />

ANHANG II Cetraria (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Purvis et al.<br />

(1992), 174 [in Smith, C.W. et al. (2009) nicht als<br />

Sterilformen ausgeschlüsselt?]; Wirth (1995),<br />

Flechtenflora, Schlüssel S. 226<br />

ANHANG II Chaenotheca (als steriles Stadium):<br />

Bestimm. d. sterilen Stadien dieser Gatt.: Smith, C.W. et<br />

al. (2009), Lichens of Great Britain and Ireland, 99;<br />

Wirth (1995), Flechtenflora, Schlüssel S. 111-117<br />

ANHANG II Chrysothrix Mont. 1852 nom. cons. als Agonomyceten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!