18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Porosphaerella borinquensis Fernandez & Huhndorf]<br />

[Anateleo-Rel. anerkannt von 3) u. 7)]<br />

Bestimm. d. Gatt.: Arx-Schlüssel (1981), 292; Barron<br />

(1968), 78; Domsch, Gams u. An<strong>der</strong>son (2007), 18 u. 412<br />

(als Pseudobotrys); Ellis-Schlüssel (1971), 19;<br />

Subramanian (1971), 166 u. 197<br />

Abb.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), Taf.<br />

158B u. Abb. 94C<br />

Erstbeschr.: Krzemieniewska u. Badura (1954), Acta Soc.<br />

Bot. Poloniae 23, 761<br />

Lit.: Seifert, Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 364<br />

s. ferner in 1) u. 5)<br />

Pseudocercospora Speg. 1910 [= Cercoseptoria Petr. 1925 ss.<br />

orig. (non ss. Arx 1983; ist Pseudocercosporella); =<br />

Cercostigmina; = Helicomina; = Paracercospora; =<br />

Phaeoisariopsis; = Semipseudocercospora; = Septoriopsis]<br />

(vgl. Pseudophaeoramularia) (normalerweise ohne<br />

Conidiomata, jedoch selten auch mit Sporodochien- od.<br />

Synnemata-Bildung):<br />

Lebensweise: Z.T. phytoparasitisch od. nicht-lichenisiertlichenicol<br />

Typus: P. vitis (Lév.) Speg. (= Septonema vitis Lév.;<br />

Teleomorfe: Mycosphaerella personata Higgins)<br />

[Anateleo-Rel. anerkannt in 7) u. Lit. s. Anateleo-<br />

Datenbank]<br />

Weitere Anateleo-Relationen:<br />

Pseudocercospora aleuritis, Anamorfe von<br />

Mycosphaerella aleuritis [Lit. s. Anateleo-<br />

Datenbank]<br />

Pseudocercospora (Cercostigmina) concentrica, Anamorfe<br />

von Mycosphaerella deightonii<br />

Pseudocercospora cruenta, Anamorfe von Mycosphaerella<br />

cruenta [Lit. s. Anateleo-Datenbank]<br />

Pseudocercospora rubi, Anamorfe von Mycosphaerella<br />

confusa [Lit. s. Anateleo-Datenbank]<br />

Bestimm. d. Gatt.: Arx-Schlüssel (1981), 291 u. 295<br />

(Phaeoisariopsis); Arx-Schlüssel (1983), 32<br />

(Pseudocercospora; nicht als Cercoseptoria; ferner als<br />

Phaeoisariopsis); Arx-Schlüssel (1987), 179 (auch als<br />

Phaeoisariopsis); Braun-Schlüssel (1995), 23, 28 (als<br />

Cercostigmina), 32 (als Paracercospora), 34 (auch als<br />

Semipseudocercospora) u. 36; Ellis-Schlüssel (1971),<br />

17 (auch als Helicomina) u. 18 (Phaeoisariopsis);<br />

Höhnel (1923), Nr. 594 (Phaeoisariopsis); Seifert,<br />

Morgan-Jones, Gams u. Kendrick (2011), 890-893 (auch<br />

als Semipseudocercospora), 916 (Helicomina), 919 u.<br />

938 (Phaeoisariopsis); Subramanian (1971), 165 u. 195<br />

(Helicomina u. Phaeoisariopsis)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!