18.02.2013 Aufrufe

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

Pilzgattungen Europas - Liste 7: Notizbuchartige Auflistung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tricho<strong>der</strong>ma Pers. 1794 : Fr. 1821 (= Pachybasium; =<br />

Tolypomyria):<br />

Lebensweise: Z.T. phytoparasitisch, fungiparasitisch od.<br />

humanpathogen (z.B. "Grünspan-Krankheit" im<br />

Champignonanbau)<br />

Typus [Lectotypus durch Clements u. Shear (1931)]: T.<br />

lignorum (Tode) Harz [heute: T. viride Pers. : Fr.;<br />

Teleomorfe: Hypocrea rufa (Pers. : Fr.) Fr.]<br />

[Anateleo-Rel. anerkannt von 3) u. 7)]<br />

Anateleo-Relationen:<br />

Tricho<strong>der</strong>ma album, Anamorfe von Hypocrea citrina<br />

Tricho<strong>der</strong>ma atroviridis, Anamorfe von Hypocrea<br />

atroviridis<br />

Tricho<strong>der</strong>ma austrokoningii, Anamorfe von Hypocrea<br />

austrokoningii<br />

Tricho<strong>der</strong>ma gelatinosum, Anamorfe von Hypocrea<br />

gelatinosa<br />

Tricho<strong>der</strong>ma harzianum, Anamorfe von Hypocrea lixii<br />

[Anateleo-Rel. anerkannt von 3)]<br />

Tricho<strong>der</strong>ma koningii, Anamorfe von Hypocrea koningii<br />

[Anateleo-Rel. anerkannt von 3)]<br />

Tricho<strong>der</strong>ma petersenii, Anamorfe von Hypocrea<br />

petersenii<br />

Tricho<strong>der</strong>ma piluliferum, Anamorfe von Hypocrea<br />

pilulifera [Lit. s. Anateleo-Datenbank]<br />

Tricho<strong>der</strong>ma polysporum, Anamorfe von Hypocrea<br />

pachybasioides [Anateleo-Rel. anerkannt von 3)]<br />

Tricho<strong>der</strong>ma pseudokoningii, Anamorfe von Hypocrea<br />

pseudokoningii<br />

Tricho<strong>der</strong>ma rogersonii, Anamorfe von Hypocrea<br />

rogersonii<br />

Tricho<strong>der</strong>ma virens, Anamorfe von Hypocrea virens<br />

[Anateleo-Rel. anerkannt von 3)]<br />

Bestimm. d. Gatt.: Arx-Schlüssel (1981), 253; Arx-Schlüssel<br />

(1987), 181; Barron (1968), 74 u. 75; Braun-Schlüssel<br />

(1995), 46; Domsch, Gams u. An<strong>der</strong>son (2007), 21 u.<br />

479; Ellis u. Ellis-Plurivoren-Schlüssel (1997), 43 u.<br />

287; Petrini u. Petrini (2010), 67; Samson et al.<br />

(2010), 31 u. 92; Seifert, Morgan-Jones, Gams u.<br />

Kendrick (2011), 870, 908 u. 941; Subramanian (1971),<br />

166 u. 199<br />

Abb.: Crous et al. (2009), 105-106; Sacc. 953; Samson et<br />

al. (2010), 333-337; Seifert, Morgan-Jones, Gams u.<br />

Kendrick (2011), Taf. 58C u. Abb. 1E, 7A (S. 7;<br />

makroskopisches Farbfoto), 9B (S. 8; makroskopisches<br />

Farbfoto) u. 37A; Mycol. Progr. 7(3), 210-216, 2008<br />

Erstbeschr.(ersatzweise): Lindau (1900), 428 u. 439<br />

(Pachybasium); Lindau, Rbh. Bd. 8 (1907), 110, 306

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!