01.03.2013 Aufrufe

Sachenrecht vom 31. Dezember 1922 - Lie-Haus

Sachenrecht vom 31. Dezember 1922 - Lie-Haus

Sachenrecht vom 31. Dezember 1922 - Lie-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Art. 522<br />

a) Gegenstand 125<br />

1) Als Grundstücke werden in das Grundbuch aufgenommen:<br />

1. die <strong>Lie</strong>genschaften,<br />

2. die selbständigen und dauernden Rechte an Grundstücken,<br />

3. die Bergwerke,<br />

4. die Miteigentumsanteile an Grundstücken. 126<br />

2) Aufgehoben 127<br />

Art. 523<br />

b) Ausnahmen<br />

Die nicht im Privateigentum stehenden und die dem öffentlichen Gebrauche dienenden Grundstücke werden in<br />

das Grundbuch nur aufgenommen, wenn dingliche Rechte daran zur Eintragung gebracht werden sollen.<br />

c) Verfahren<br />

Art. 524<br />

aa) Im allgemeinen<br />

1) Die Aufnahme einer <strong>Lie</strong>genschaft in das Grundbuch geschieht durch Aufzeichnung im Plan, beziehungsweise<br />

im <strong>Lie</strong>genschaftsverzeichnis, Anlegung des Hauptbuchblattes und Herstellung der <strong>Lie</strong>genschaftsbeschreibung.<br />

2) Jedes Grundstück erhält im Hauptbuch ein eigenes Blatt und eine eigene Nummer.<br />

Art. 525<br />

bb) Bei <strong>Lie</strong>genschaften<br />

1) Die im Privateigentum stehenden <strong>Lie</strong>genschaften werden von Amts wegen ins Grundbuch aufgenommen.<br />

2) Die Aufnahme erfolgt nach Gemeinden.<br />

cc) Bei selbständigen und dauernden Rechten<br />

Art. 526<br />

?) Voraussetzungen<br />

1) Selbständige und dauernde Rechte, wie Baurechte und Quellenrechte, werden auf schriftliches Begehren des<br />

Berechtigten als Grundstücke ins Grundbuch aufgenommen.<br />

2) Die Aufnahme eines solchen Rechts darf nur erfolgen, wenn es<br />

1. als Dienstbarkeit an einem im Privateigentum stehenden Grundstück oder an einem öffentlichen Boden<br />

errichtet ist und weder zugunsten eines herrschenden Grundstückes noch ausschliesslich zugunsten einer<br />

bestimmten Person lautet, und<br />

2. auf wenigstens 30 Jahre oder auf unbestimmte Zeit begründet erscheint.<br />

Art. 527<br />

?) Die Aufnahme<br />

1) Die Aufnahme der selbständigen und dauernden Rechte in das Grundbuch geschieht durch Anlegung eines<br />

Blattes im Hauptbuch und durch Herstellung einer Beschreibung des Rechtes, unter Beifügung eines Zusatzes,<br />

welcher den Inhalt des Rechtes näher bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!