28.05.2013 Aufrufe

Bayernfonds Australien 8 - AVL Finanzdienstleistung Investmentfonds

Bayernfonds Australien 8 - AVL Finanzdienstleistung Investmentfonds

Bayernfonds Australien 8 - AVL Finanzdienstleistung Investmentfonds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Index zur internationalen Vergleichbarkeit der Transparenz von<br />

immobilienmarktspezifischen Daten (Jahr 2010)<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

1,22<br />

<strong>Australien</strong><br />

1,23<br />

Kanada<br />

1,24<br />

Großbritannien<br />

1,25<br />

Neuseeland<br />

1,25<br />

Schweden<br />

1,25<br />

USA<br />

1,27<br />

Irland<br />

1,28<br />

Frankreich<br />

knapp 6 Prozent an, ist aber seitdem wieder deutlich<br />

zurückgegangen und liegt im Bereich des von der Regierung<br />

als Vollbeschäftigung definierten Korridors<br />

von rd. 5 Prozent; Tendenz weiter leicht fallend.<br />

Damit einhergehend ist ein Anstieg der Erwerbsquote,<br />

die in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf<br />

mehr als 65 Prozent wuchs, zu verzeichnen. Dies ist<br />

nicht zuletzt der verstärkten Anwerbung von ausländischen<br />

Fachkräften zu verdanken.<br />

Die hohe Wettbewerbsfähigkeit des Landes in<br />

Verbin dung mit einem soliden öffentlichen Haushalt<br />

bildet günstige Voraussetzungen, das hohe<br />

Wachstum der Vergangenheit auch in der Zukunft<br />

fortzuführen. Diese Rahmenbedingungen, gepaart<br />

mit dem Reichtum an natürlichen Rohstoffen wie<br />

Kohle, Erze und diverse Industriemetalle, versetzen<br />

das Land in eine außerordentlich gute strategische<br />

Position für die Zukunft.<br />

Dies spiegelt sich auch im Finanzstatus des Kontinents<br />

wider. Die führende Ratingagentur Standard<br />

& Poor’s bewertet die Bonität <strong>Australien</strong>s zum<br />

Zeitpunkt der Prospektaufstellung mit einem hervorragenden<br />

„AAA, bei stabilem Ausblick“, was der<br />

Bestnote entspricht.<br />

1,38<br />

Niederlande<br />

59<br />

1,38<br />

Deutschland<br />

1,46<br />

Belgien<br />

1,50<br />

Dänemark<br />

1,53<br />

Finnland<br />

1,58<br />

Spanien<br />

1,71<br />

Österreich<br />

1,73<br />

Singapur<br />

...<br />

4,74<br />

Algerien<br />

Quelle: Jones Lang LaSalle, Global Real Estate Transparency Index 2010<br />

4.1.3 Immobilienmarkt<br />

Der australische Immobilienmarkt rangiert gemäß<br />

dem aktuellen von Jones Lang LaSalle alle zwei<br />

Jahre aufgestellten Immobilien-Transparenzindex<br />

2010 weltweit auf dem ersten Platz vor Kanada und<br />

Großbritannien. Hierbei handelt es sich um einen<br />

Index zur internationalen Vergleichbarkeit der Transparenz<br />

von Immobilienmärkten. Am australischen<br />

Markt finden ausländische Investoren die gleichen<br />

Marktbedingungen wie die lokalen Investoren vor<br />

und können verlässliche Markt- und Finanzinformationen,<br />

klare Vorgaben zu Steuern und behördlichen<br />

Regulierungen, gleiche Behandlung im Transaktionsprozess,<br />

hohe ethische Standards und hervorragende<br />

Marktexpertise der Marktteilnehmer erwarten.<br />

Der Umweltschutz hat in <strong>Australien</strong> einen hohen<br />

Stellenwert erreicht. Standards für energie- und<br />

umweltbewusstes Bauen, wie das National Australian<br />

Built Environment Rating System („NABERS“) und das<br />

Green Building Council’s Green Star Rating, gehören<br />

daher im Büroimmobilienbereich in <strong>Australien</strong> mittlerweile<br />

zur gängigen Praxis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!