20.07.2013 Aufrufe

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Roland von Büren WS 1998/99<br />

Version vom 7. Mai 2001 <strong>Wirtschaftsrecht</strong> <strong>II</strong><br />

• die Statuten der GmbH können Austritt und Ausschluss von Gesellschaftern vorsehen<br />

(Art. 822 OR);<br />

• die GmbH kennt Beschränkungen bei der Übertragung von Gesellschaftsanteilen<br />

(Art. 791 OR);<br />

• die Gesellschafter der GmbH haften solidarisch (Art. 802 I OR).<br />

b) Personenbezogene und kapitalbezogene Gesellschaften<br />

Personenbezug:<br />

• Im Vordergrund stehen die (insbes. finanziellen) Eigenschaften der konkreten Person<br />

des Gesellschafters;<br />

• die Gesellschafter haften persönlich mit ihrem ganzen Vermögen;<br />

• die Gesellschafter haben untereinander enge Beziehungen („sie führen ihr Geschäft“);<br />

• die Mitwirkung richtet sich nach dem persönlichen Engagement der Gesellschafter;<br />

• die Privatautonomie steht im Vordergrund;<br />

• der Ein- und Austritt in eine Gesellschaft ist schwer (oder gar nicht) möglich.<br />

Kapitalbezug:<br />

• Die Mitglieder kennen sich nicht (S.A.: Societé anonym);<br />

• die Mitbestimmung richtet sich nach der Kapitalbeteiligung;<br />

• Drittorganschaft;<br />

• der Eintritt bzw. Austritt ist jederzeit leicht möglich (es spielt der juristischen Person<br />

keine Rolle, wer Gesellschafter ist).<br />

Rechtsgemeinschaften sind immer personenbezogen. Umgekehrt lässt sich jedoch nicht<br />

sagen, dass Körperschaften immer kapitalbezogen seien.<br />

• Genossenschaft: entschieden wird personenbezogen nach Köpfen;<br />

• GmbH: Selbstorganschaft der Gründungsmitglieder.<br />

Die Aktiengesellschaft ist die einzige streng kapitalbezogene Gesellschaft im schweizerischen<br />

Recht. Die Pflicht des Aktionärs ist allein die Liberierung seiner Aktien (d.h.<br />

Einzahlung des Aktienkapitals), andere Pflichten können den Aktionären durch die Statuten<br />

oder die Generalversammlung nicht auferlegte werden (Art. 680 I OR).<br />

c) Gesellschaften mit wirtschaftlichem und nichtwirtschaftlichem Zweck<br />

Der wirtschaftliche Zweck charakterisiert sich durch die gewinnorientierte Tätigkeit<br />

und durch die Ausschüttung (nicht nur in Geld) dieses Gewinns an die „Eigentümer“<br />

der Gesellschaft. Nicht zu verwechseln mit dem wirtschaftlichen Zweck ist der Einsatz<br />

wirtschaftlicher Mittel zur Erreichung eines ideellen Zwecks.<br />

Das ZGB verweist in Art. 59 <strong>II</strong> alle Personenverbindungen mit wirtschaftlichem Zweck<br />

auf die Bestimmungen über die Gesellschaften und die Genossenschaften (Art. 552 ff.<br />

OR).<br />

Für alle andern, insbesondere ideelle Zwecke sieht das ZGB die Form des Vereins vor<br />

(Art. 60 I ZGB): Der Zweck des Vereins darf kein wirtschaftlicher sein; aber auch ein<br />

Verein darf wirtschaftliche Mittel zur Erreichung seiner ideellen Ziele einsetzten. Das<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!