20.07.2013 Aufrufe

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Roland von Büren WS 1998/99<br />

Version vom 7. Mai 2001 <strong>Wirtschaftsrecht</strong> <strong>II</strong><br />

3.2 Die Genossenschaft<br />

MEIER-HAYOZ/FORSTMOSER, 19 N 2 ff.<br />

3.2.1 Der Begriff<br />

Die Genossenschaft nimmt unter den Gesellschaften des Obligationenrechts eine Sonderstellung<br />

ein, dies zeigt sich schon an der Überschrift dessen dritter Abteilung: Die<br />

Handelsgesellschaften und die Genossenschaft.<br />

Die Genossenschaft ist diejenige Gesellschaft, die sich am meisten von der Aktiengesellschaft<br />

unterscheidet. Sie ist im Gegensatz zur reinen Kapitalgesellschaft die typische<br />

Personenvereinigung, sie hat im Extremfall nicht einmal ein Grundkapital. Ihr Zweck<br />

ist nicht die Akkumulation von Gewinn, sondern die Selbsthilfe der Genossenschafter<br />

(auch wenn diese Selbsthilfe in geldwerten Leistungen erfolgen kann [Art. 828 OR]).<br />

Dennoch ist die Genossenschaft eine juristische Person, die unter eigener Firma auftritt.<br />

A) Die nicht geschlossene Zahl von Mitgliedern<br />

Das typische Merkmal der Genossenschaft ist die nicht geschlossene Zahl von Mitgliedern.<br />

Die Genossenschaft darf Neumitgliedern den Eintritt nicht übermässig erschweren<br />

(Art. 839 <strong>II</strong> OR). Die Genossenschaft kann jedoch ein Gesuch auf Eintritt grundlos ablehnen;<br />

einen klagbaren Anspruch auf Aufnahme gibt es nicht!<br />

Selbstverständlich sind Beschränkungen möglich, die z.B. nur Rebbauern als Mitglieder<br />

einer Rebbaugenossenschaft zulassen oder nur Landwirte als Mitglieder einer landwirtschaftlichen<br />

Genossenschaft.<br />

B) Das Grundkapital der Genossenschaft<br />

Ein Grundkapital ist für die Genossenschaft nicht zwingend erforderlich. Das Gesetz<br />

enthält kein Vorschriften über die Höhe des Grundkapitals, ja die Festlegung einer solchen<br />

Höhe ist gar nicht erlaubt (Art. 828 <strong>II</strong> OR).<br />

Wenn die Genossenschaft über ein Grundkapital verfügt, kann dessen Höhe nicht bestimmt<br />

werden, da die Zahl der Gesellschafter nicht bestimmt ist. Ein Grundkapital<br />

muss in Anteile (bzw. Anteilscheine) zerlegt werden (Art. 833 Ziff. 1, 853 OR), jeder<br />

Genossenschafter muss mindestens einen Anteilschein zeichnen. Die Statuten können<br />

bestimmen, dass bis zu einer gewissen Höchstzahl mehrere Anteilscheine erworben<br />

werden dürfen (Art. 853 <strong>II</strong> OR).<br />

Besitzt die Genossenschaft ein Grundkapital, gelten für die Herabsetzung überdies die<br />

Regeln der Aktiengesellschaft (Art. 874 <strong>II</strong> i.V.m. 732 ff. OR).<br />

Besteht ein Gesellschaftsvermögen, hat der Gesetzgeber die weitere Vermehrung noch<br />

gefördert, indem ein Reingewinn – sofern nichts anderes statuiert ist – vollumfänglich<br />

in dieses Vermögen fällt (Art. 859 I OR) und gesetzlich die Bildung eines Reservefonds<br />

vorgeschrieben ist (Art. 860 OR). Eine allfällige Gewinnausschüttung ist auf die Rendite<br />

von z.B. Bundesobligationen beschränkt (Art. 859 <strong>II</strong>I OR).<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!