20.07.2013 Aufrufe

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Roland von Büren WS 1998/99<br />

Version vom 7. Mai 2001 <strong>Wirtschaftsrecht</strong> <strong>II</strong><br />

F) Der Erwerb eigener Aktien<br />

Beim Erwerb eigener Aktien bindet die Aktiengesellschaft betriebsnotwendige Mittel<br />

durch eine Beteiligung an sich selbst. Sie wird damit abhängig vom Kurs der eigenen<br />

Aktien (wenn der Kurs fällt, verringern sich die Aktiven der Gesellschaft!).<br />

Das neue Aktienrecht lässt (strenger als das frühere) den Kauf eigener Aktien nur noch<br />

sehr beschränkt zu (Art. 659 ff. OR):<br />

• Es dürfen höchstens 10% eigener Aktien im Besitz der Aktiengesellschaft sein<br />

(ausnahmsweise 20%: Art. 659 <strong>II</strong> i.V.m. 685b I OR);<br />

• die Finanzierung des Kaufs darf weder aus Aktienkapital, noch aus Partizipationskapital<br />

oder aus gesetzlichen oder statutarischen Reserven erfolgen;<br />

• die Gesellschaft muss gleichzeitig in der Höhe des Kaufpreises eine Reserve bilden<br />

(Art. 659a <strong>II</strong> OR);<br />

• und im Anhang des Jahresberichts müssen über den Kauf eigener Aktien Angaben<br />

über Erwerb, Veräusserung und Anzahl publiziert werden (Art. 663b Ziff. 10 OR).<br />

Das gleiche gilt, wenn eine abhängige Gesellschaft Aktien ihrer herrschenden Gesellschaft<br />

kauft (Art. 659b I, <strong>II</strong> OR); die Reserven sind nicht bei der abhängigen, sondern<br />

bei der herrschenden Gesellschaft zu bilden (Art. 659b <strong>II</strong>I OR).<br />

Zusätzlich von Bedeutung ist in der Praxis die Frage der Gleichbehandlung der Aktionäre:<br />

es fällt auf, wenn die Gesellschaft z.B. nur Aktien des Hauptaktionärs kauft. Ausserdem<br />

kann sich die Frage der Sorgfaltspflichtverletzung durch den Verwaltungsrat<br />

stellen. 34 Dazu unten 3.3.4B)d).<br />

Als Sanktion gegen die Verletzung der Einschränkung des Kaufs eigener Aktien steht<br />

den Aktionären die Verantwortlichkeitsklage (Art. 754 OR) gegen den Verwaltungsrat<br />

auf Schadenersatz zur Verfügung, was aber insofern problematisch ist, als selten ein<br />

Schaden wird nachgewiesen werden können. Dazu unten 3.3.7D).<br />

Daneben erlaubt die Sonderprüfung (Art. 697b <strong>II</strong> OR, hinten 3.3.5B)a)vii) zumindest<br />

die Feststellung und die Publikation der Übertretung.<br />

Was den zivilrechtlichen Vertrag zwischen der Gesellschaft und dem veräussernden<br />

Aktionär anbelangt, kann dieser wohl nicht als ungültig im Sinne von Art. 20 OR angesehen<br />

werden 35 , denn es wird dem Verkäufer kaum zuzumuten sein, zuerst zu prüfen,<br />

ob die Gesellschaft über genügend Eigenmittel für den Kauf verfügt, oder ob sie schon<br />

eigene Aktien besitzt, sodass der Vertrag – zumindest mit dem gutgläubigen Veräusserer<br />

– gültig sein dürfte. 36<br />

Nicht zu verwechseln ist der Kauf eigener Aktien mit der Kapitalherabsetzung: bei jenem<br />

bleibt die Gesamtzahl der Aktien gleich gross, nur befindet sich ein Teil davon im<br />

Besitz der Gesellschaft selbst, und bei dieser werden die Aktien zurückgenommen und<br />

vernichtet, sodass das Aktienkapital sich verkleinert.<br />

34 Beispielsweise kaufte die aUBS grosse Mengen eigener Namenaktien, obwohl der Verwaltungsrat bereits<br />

wusste, dass eine Einheitsaktie geschaffen werden sollte, was zu einem Kurssturz der durch das<br />

höhere Stimmrecht teureren Namenaktien führen würde.<br />

35 Was aber der Meinung von NOBEL entspricht.<br />

36 Meinung von BÖCKLI und VON BÜREN.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!