20.07.2013 Aufrufe

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Roland von Büren WS 1998/99<br />

Version vom 7. Mai 2001 <strong>Wirtschaftsrecht</strong> <strong>II</strong><br />

G) Beschränkungen der Übertragbarkeit bei Namenaktien<br />

KLÄY HANSPETER, Die Vinkulierung: Theorie und Praxis im neuen Aktienrecht, Basel/Frankfurt<br />

a.M. 1997; KLÄY HANSPETER, Die Neuregelung der Vinkulierung im Überblick, in: Der Schweizer<br />

Treuhänder 5/1997, S. 433 ff. («http://www.treuhaender.ch»); Anhang: Schema zur Vinkulierung.<br />

Bezüglich der Vinkulierung von Aktien ist einleitend Folgendes festzuhalten: Inhaberaktien<br />

sind nie vinkuliert; Namenaktien sind in der Regel auch nicht vinkuliert. Nur<br />

ausnahmsweise sind Namenaktien entweder durch Gesetz oder durch Statuten in ihrer<br />

Übertragbarkeit beschränkt.<br />

Die gesetzliche Vinkulierung ➀ 37 (Art. 685 OR) betrifft die Übertragbarkeit der Aktien<br />

überhaupt, d.h. über sie kann nicht verfügt werden. Die statutarische Vinkulierung ➂<br />

betrifft bei börsenkotierten Namenaktien nur die Ausübung des Stimmrechts und anderer<br />

mit dem Stimmrecht verknüpfter Rechte: die Aktien sind im Übrigen ohne Einschränkung<br />

übertragbar. Nur bei nicht börsenkotierten Namenaktien verhindert die statutarische<br />

Vinkulierung auch die Verfügung über die Aktien.<br />

a) Gesetzliche Vinkulierung (Art. 685 OR) ➀<br />

Die gesetzliche Übertragungsbeschränkung betrifft nur die nicht voll liberierten Namenaktien:<br />

Die Aktiengesellschaft kann die rechtsgeschäftliche Übertragung der Aktien<br />

verweigern; aber nur wenn ihr die Zahlungsfähigkeit des Erwerbers zweifelhaft erscheint<br />

und er von ihr geforderte Sicherheitsleistungen nicht erbringt (Art. 685 <strong>II</strong> OR).<br />

Die gesetzliche Vinkulierung besteht nicht bei erb- und eherechtlichem Übergang und<br />

bei der Zwangsvollstreckung (Art. 685 I OR). ➁<br />

b) Statutarische Vinkulierung (Art. 685a ff. OR) ➂<br />

i) Börsenkotierte Namenaktien ➃<br />

Als börsenkotiert gelten Aktien, die an einer Börse regelmässig gehandelt werden. Der<br />

statutarischen Vinkulierung sind durch das Gesetz enge Grenzen gesetzt, da diese Aktien<br />

möglichst frei gehandelt werden sollen: Vor allem geht es nur um die Beschränkung<br />

der Ausübung des Stimmrechts und von mit dem Stimmrecht verbundenen Rechten.<br />

Der Eintritt in die übrige Rechtsstellung als Aktionär (insbes. in die Vermögensrechte)<br />

ist nicht beschränkbar.<br />

Wiederum gilt, dass keine Vinkulierung möglich ist bei erb- und eherechtlichem Übergang<br />

und bei der Zwangsvollstreckung (Art. 685d <strong>II</strong>I OR). ➄<br />

• Beschränkung der Übertragbarkeit<br />

Es sind folgende statutarische Übertragungsbeschränkungen möglich:<br />

• bei prozentmässiger Beschränkung des Stimmrechts (Prozenthürde: z.B. 5%)<br />

ist die Gesellschaft nicht verpflichtet, einen Aktionär für mehr als 5% als<br />

stimmberechtigt in das Aktienbuch einzutragen, auch wenn er mehr als 5% der<br />

Anteile an der Gesellschaft besitzt (Art. 685d I OR; über die 5% hinaus Eintrag<br />

als stimmrechtsloser Aktionär);<br />

37 Die hier unter dem Titel G) aufgeführten Nummern verweisen auf die Nummerierung des Schemas<br />

im Anhang: Schema zur Vinkulierung.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!