20.07.2013 Aufrufe

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Roland von Büren WS 1998/99<br />

Version vom 7. Mai 2001 <strong>Wirtschaftsrecht</strong> <strong>II</strong><br />

Zweckänderung (welche immerhin zwei Drittel der Stimmen bedarf [Art. 704 OR]).<br />

Befolgt der Verwaltungsrat die Weisungen des herrschenden Unternehmens, ohne dass<br />

eine Zweckänderung vorgenommen worden ist, kann dies zum einen Grund für eine<br />

Verantwortlichkeitsklage sein (Art. 754 i.V.m. 717 OR). Eventuell haften sie sogar persönlich<br />

für ihre Handlungen, da die Vertretungsmacht der Organe nur soweit geht, wie<br />

der Zweck der Gesellschaft es mit sich bringen kann.<br />

Verbleibende Minderheiten können aber auch gegen Entschädigung aus der Gesellschaft<br />

„austreten“ (das herrschende Unternehmen hat, sofern es mehr als 33 1 /3 Prozent<br />

der Aktien besitzt, den übrigen Aktionären ein Kaufangebot zu unterbreiten [Art. 32<br />

BEHG; vgl. oben 4.4]) oder eine Auflösungsklage anstrengen (vgl. dazu oben 3.3.7C).<br />

Wenn das herrschende Unternehmen über 98 Prozent der Aktien besitzt, kann es die<br />

verbleibenden Aktionäre auch gegen Entschädigung ausschliessen lassen (Art. 33<br />

BEHG; vgl. oben 4.6).<br />

6.5.2 In der Konzernbetriebsphase<br />

In der Betriebsphase des Konzerns haben freie Aktionäre ein Recht darauf, dass keine<br />

verdeckten Gewinnausschüttungen zugunsten des Konzerns stattfinden und dadurch ihre<br />

Ansprüche (auf Dividende) gefährdet werden (Art. 678 OR; vgl. oben 3.3.5D)f).<br />

Zudem müssen durch den Verwaltungsrat alle Aktionäre unter den gleichen Voraussetzungen<br />

gleich behandelt (Art. 717 <strong>II</strong> OR) und Rechte schonend ausgeübt werden (vgl.<br />

3.3.5D)c).<br />

Und selbstverständlich stehen allen Aktionären die aktienrechtlichen Informations- und<br />

Kontrollrechte (Art. 696 f. OR; vgl. oben 3.3.5B)a)vi), das Recht, eine Sonderprüfung<br />

zu beantragen (Art. 697a ff. OR; vgl. oben 3.3.5B)a)vii), die Möglichkeit, eine Anfechtungs-,<br />

Nichtigkeits- oder Verantwortlichkeitsklage anzustrengen (Art. 706 ff. und 754<br />

OR; vgl. oben 3.3.7) oder auch die Auflösungsklage (vgl. dazu oben 3.3.7C) zur Verfügung.<br />

6.5.3 In der Konzernaustrittsphase<br />

Bei Auflösung der Gesellschaft stehen allen Aktionären Anteile am Liquidationserlös<br />

zu (vgl. oben 3.3.8).<br />

6.6 Ansprüche gegen die herrschende Unternehmung<br />

VON BÜREN, Konzern, S. 168 ff.<br />

6.6.1 Der Grundsatz: Respektierung der rechtlichen<br />

Selbständigkeit<br />

Bei der Frage der Haftung des herrschenden Unternehmens für Ansprüche gegen es und<br />

seine abhängigen Unternehmen bzw. bei der Frage nach der Möglichkeit, direkt auf die<br />

Konzernleitung zu greifen, ist grundsätzlich die juristische Grenze („Schotten“) und<br />

Haftungsbeschränkung bzw. die rechtliche Selbständigkeit der einzelnen rechtlichen<br />

Gebilde zu beachten, denn das Körperschaftsrecht basiert auf dem Grundsatz der voll-<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!