20.07.2013 Aufrufe

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

Wirtschaftsrecht II - Studentenverbindung Concordia Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Roland von Büren WS 1998/99<br />

Version vom 7. Mai 2001 <strong>Wirtschaftsrecht</strong> <strong>II</strong><br />

Ob Z’Rotz (oder allenfalls sogar die Gemeinde) auf Niederberger zurückgreifen<br />

könnte, hängt davon ab, ob von Holzen die fehlerhaften Pläne bereits während<br />

der Mitgliedschaft Niederbergers erstellt hat oder erst später. Niederberger haftet<br />

während zwei, fünf oder gar zehn Jahren (vgl. oben 2.1.5C).<br />

2.1.7 Exkurs: Die stille Gesellschaft<br />

MEIER-HAYOZ/FORSTMOSER, 15 N 2 ff.<br />

A) Begriff und Abgrenzung von anderen Erscheinungsformen<br />

Die stille Gesellschaft ist im Gesetz nicht geregelt: Sie ist eine grundsätzlich nach den<br />

Regeln über die einfache Gesellschaft zu beurteilende gesellschaftliche Verbindung, bei<br />

der sich jemand (der stille Gesellschafter) an der geschäftlichen Tätigkeit eines andern<br />

(des Hauptgesellschafters) mit einer in dessen Vermögen übergehenden Einlage gegen<br />

Anteil am Gewinn beteiligt. Die stille Gesellschaft ist eine reine Innengesellschaft, bei<br />

der nach aussen nur der Hauptgesellschafter auftritt und er allein aus der Geschäftstätigkeit<br />

berechtigt und verpflichtet wird.<br />

Im Unterschied zum partiarischen Darlehensgeber (vgl. oben 1A)b) ist der stille Gesellschafter<br />

auch am Verlust beteiligt und hat am Willen, ein gemeinsames Ziel zu erreichen,<br />

teil. Der partiarische Darlehensgeber hat kein Mitspracherecht.<br />

Der stille Gesellschafter hat – auch wenn er nach aussen nicht auftritt – den vollen Status<br />

eines Gesellschafters.<br />

B) Die Besonderheiten der stillen Gesellschaft<br />

a) Die stille Gesellschaft als reine Innengesellschaft<br />

Der stille Gesellschafter vertritt die Gesellschaft nicht nach aussen.<br />

b) Der Hauptgesellschafter als Alleineigentümer des Gesellschaftsvermögens<br />

Im Unterschied zur einfachen Gesellschaft entsteht an den eingebrachten Vermögenswerten<br />

kein Eigentum zur gesamten Hand. Der Hauptgesellschafter wird Alleineigentümer<br />

und Alleinberechtigter (vgl. Treuhandverhältnisse; BUCHER AT, S. 49 f.).<br />

c) Das Betreiben eines nach kaufmännischer Art geführten Gewerbes<br />

Die stille Gesellschaft kann ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreiben;<br />

der Hauptgesellschafter tritt als Einzelkaufmann auf und kann sich deshalb ins Handelsregister<br />

eintragen lassen.<br />

d) Die Mitwirkungsrechte des stillen Gesellschafters im Innenverhältnis<br />

Der stille Gesellschafter hat im Innenverhältnis mindestens die gleichen Rechte wie der<br />

Hauptgesellschafter; oft ist es sogar so, dass im Innenverhältnis der stille Gesellschafter<br />

allein das Sagen hat, und der Hauptgesellschafter bloss nach aussen auftritt (sog.<br />

Strohmanngesellschaft).<br />

Dabei sind aber z.B. die Bestimmungen über die Offenlegung von Beteiligungen zu beachten<br />

(Art. 20 BEHG [dazu unten 4.3]) 5 oder die Bestimmungen über die Geldwäscherei<br />

(Art. 305 bis StGB und insbesondere Art. 4 f. GwG 6 ) usf.<br />

5 BG vom 24. März 1995 über die Börsen und den Effektenhandel (Börsengesetz), SR 954.1.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!